Metz / Seeßlen | Der Rechtsruck | Buch | 978-3-86505-747-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 272 g

Reihe: Politik aktuell

Metz / Seeßlen

Der Rechtsruck

Skizzen zu einer Theorie des politischen Kulturwandels
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-86505-747-1
Verlag: Bertz und Fischer

Skizzen zu einer Theorie des politischen Kulturwandels

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 272 g

Reihe: Politik aktuell

ISBN: 978-3-86505-747-1
Verlag: Bertz und Fischer


Ein Gespenst geht um in Europa und anderen Ländern des einstmals so goldenen Westens, das Gespenst des Rechtspopulismus. Und wie es so geht mit Gespenstern: Es nährt sich von der Furcht, es wirkt durch grausige Effekte, und oft genug steckt hinter dem gespenstischen Spuk noch etwas anderes als die ewige Wiederkehr des Totgesagten. Der scheinbar unaufhaltsame Weg von den repräsentativen Demokratien zu totalitären, populistischen und neu-nationalistischen Regimes hat Ursachen, Medien, Sprachen, psychologische, ökonomische und kulturelle Wirkkräfte, die erst durch die gegenseitige Verstärkung solch einen phänomenalen Sog erzeugen.

Es gibt nicht den einen und alles erklärenden Grund für den größten politischen Rückschritt der letzten Jahrzehnte, der von Trump zu Orbán, von der AfD zu den Neofaschisten, von der Neuen Rechten zu den populistischen Parolen gegen »Establishment« und »Lügenpresse« reicht. Vielmehr erleben wir ein unübersichtliches, oft sogar widersprüchliches Durcheinander von Symptomen und Krankheiten einer Demokratie, die ihre besten Tage, wie es scheint, hinter sich hat.

Aber allen diesen Erscheinungen des Rechtsrucks sind zwei Eigenschaften gemeinsam: Sie sind nicht geheimnisvoll und sie sind nicht schicksalhaft. Sie sind vielleicht immun gegen einen vernünftigen Dialog – gegen Erkenntnis und Analyse dagegen nicht. Zu verstehen, was da eigentlich vor sich geht, ist die erste Waffe der demokratischen Zivilgesellschaft im Kampf gegen den Rechtsruck und die Wiederkehr von Nationalismus, Rassismus und Faschismus. Das beste Mittel gegen Gespenster ist, ihnen furchtlos, aufrecht und mit genauem Blick entgegenzutreten.

Metz / Seeßlen Der Rechtsruck jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Metz, Markus
Markus Metz, geboren 1958, Studium der Publizistik, Politik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin, arbeitet als freier Journalist und Autor vorwiegend für den Hörfunk.

Seeßlen, Georg
Georg Seeßlen, geboren 1948, Publizist. Texte über Film, Kultur und Politik für "Die Zeit", "Der Spiegel", "taz", "konkret", "Jungle World", "epd Film" u.v.a. Zahlreiche Bücher zum Film und zur populären Kultur. Zuletzt "Trump!"



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.