Metz-Göckel | Lehren und Lernen an der Internationalen Frauenuniversität | Buch | 978-3-8100-3253-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 401 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 695 g

Metz-Göckel

Lehren und Lernen an der Internationalen Frauenuniversität

Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleituntersuchung
2002
ISBN: 978-3-8100-3253-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleituntersuchung

Buch, Deutsch, 401 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 695 g

ISBN: 978-3-8100-3253-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Internationale Frauenuniversität "Technik und Kultur" (ifu) ist in erster Li­ nie als ein Refonnprojekt gedacht. Sie knüpft damit an die aktuellen hochschul­ politischen Diskussionen an und verbindet die Reformansprüche mit neuen Per­ spektiven der Frauenförderung und der feministischen Wissenschaftskritik. So oder ähnlich habe ich die ifu 2000 in der Vergangenheit oft dargestellt. Später gewann ein anderer Aspekt an Bedeutung, der essenziell rur die !fu werden sollte: die Internationalität. Der Anspruch war, einen "Dritten Ort" zu schaffen, in dem Grenzen über­ schreitend und über Grenzen hinweg verbindend agiert wird. Mit der Über­ schreitung der Grenzen zwischen den Wissenschaftsdisziplinen, zwischen den Nationen, Kulturen, Sprachen und zwischen den Geschlechtern sollten neue Synthesen entstehen: interdisziplinäre Forschungsperspektiven, Verbindung von Kunst und Wissenschaft, weltbürgerliche Bildung, transkulturelle Wissenschaft. Bei einer solchen singulären Konzeptualisierung war zu erwarten, dass die Umsetzung der Idee und möglicherweise noch mehr die Bewertung der Ergeb­ nisse schwierig sein würden. So waren von Anfang an die wissenschaftliche Be­ gleitung und die Bewertung vor große Aufgaben gestellt. Grundlegende Fragen an die Evaluation Dem Auftrag an die Evaluation liegen zwei unterschiedliche Grundsatzfragen zugrunde, die aus der differenten Sicht und den Interessen der Auftraggeber re­ sultieren.

Metz-Göckel Lehren und Lernen an der Internationalen Frauenuniversität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Profile der Beteiligten.- Die Internationale Frauenuniversität aus der Sicht der Teilnehmerinnen.- Die Internationale Frauenuniversität aus der Sicht der Dozentinnen.- Die Evaluation des ifu-Studienprogramms.- Das Service Center der ifu: Möglichkeiten und Grenzen eines modernen Betreuungskonzepts für Studierende.- Organisations- und Entscheidungsstrukturen der ifu.- Umsetzungen von Virtualität an deutschen und internationalen Hochschulen.- Ausblick.- 1 Die ifu als homosozialer Ort.- 2 Hohe Ambitionen und kurze Zeitspanne — Potenziale, Risiken und Erträge des Reform-Experiments ifu.- 3 Evaluation der ifu als Beitrag zur Organisationsentwicklung.- 4 Lernen für die zukünftige Hochschule — Anmerkungen zu Transfer und Verstetigung der ifu.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.