Metz-Göckel | Exzellenz und Elite im amerikanischen Hochschulsystem | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 30, 310 Seiten, eBook

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

Metz-Göckel Exzellenz und Elite im amerikanischen Hochschulsystem

Portrait eines Women’s College
2004
ISBN: 978-3-322-80901-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Portrait eines Women’s College

E-Book, Deutsch, Band 30, 310 Seiten, eBook

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

ISBN: 978-3-322-80901-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Metz-Göckel Exzellenz und Elite im amerikanischen Hochschulsystem jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1 Einleitung.- 2 Struktur und Heterogenität des US-amerikanischen Hochschulsystems.- 2.1 Ein weibliches Pendant zu Harvard. Zur Geschichte des Wellesley College.- 2.2 Women’s Colleges als Pionierinnen der Frauenbildung.- 2.3 Exkurs: Frauenuniversitäten in der Welt.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterkultur im Frauencollege.- 3.1 Selbst- und Außenwahrnehmung und drei Perspektiven auf das College.- 3.2 Die kontextuelle Konstruktion von Geschlecht im Diskurs der Frauen- und Geschlechterforschung.- 3.3 Asymmetrie und Kongruenz der Geschlechterkultur im Wellesley College.- 3.4 Geschlechterspiele und Grenzüberschreitungen.- 3.5 Die Geschlechtertrennung aus der Perspektive von Studentinnen.- 3.6 Eine Kultur der Anerkennung und kongruente Geschlechterkultur.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Koedukative und monoedukative Studienkontexte - Ergebnisse der College-Wirkungsforschung.- 4.1 Ausbildungseffekte von koedukativen und monoedukativen Colleges.- 4.2 Collegeeffekte: Minimierung und Dramatisierung von Geschlechterunterschieden.- 4.3 Klima und Kulturen auf dem Campus.- 4.4 Geschlechtertraditionen und inter-institutionell vergleichende College—Forschung.- 4.5 Programm-Evaluationsforschung: Women involved in Living and Learning (WILL).- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Methodische Annäherungen an eine dokumentarische und ethnograflsche Hochschulforschung.- 5.1 Beobachtende Teilnahme am Campusleben.- 5.2 Unterschiedliche Öffentlichkeiten und Beteiligungen.- 5.3 Zur Auswahl der Gesprächspartnerinnen.- 5.4 Rekonstruktive Dokumentenanalyse.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Das institutionelle Selbstverständnis. Excellence and “To Make a Difference in the World”.- 6.1 Studentinnen-Generationen im Wandel: Die Barbara Bush Kontroverse.- 6.2 Das Collegeals „künstliche Lebenswelt” — Excellence und Stress.- 6.3 Im Schatten der historischen Koedukationswelle.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Strukturen und Traditionen des Wellesley College.- 7.1 Kultur und Traditionen von Wellesley.- 7.2 College Commitment und die Strukturierung studentischer Gruppenbildung.- 7.3 Die Collegephase als biografische Entwicklungschance.- 7.4 Das akademische Jahr und seine Riten.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Die soziale Konstruktion eines Studienjahrgangs.- 8.1 Zulassungsverfahren und Auswahlkriterien.- 8.2 Kosten und Finanzierung. Eine „College need blind“Zulassungspolitik.- 8.3 Eingangsqualifikationen der Studentinnen.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Das Studien- und Lehrprogramm - Excellence und Ermutigung.- 9.1 Das Kurs-Credit System: Credits, Noten und Abschlüsse.- 9.2 Der Kampf um gute Noten und ihre Entwertung.- 9.3 Leistungsdifferenzierungen zwischen den Studentinnen.- 9.4 Das Women’s Studies Department als institutionelle Selbstreflexion.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Im Kräftefeld der Veränderungen - Der diversifizierte Campus.- 10.1 Soziale Heterogenität und Elitismus im Wellesley College.- 10.2 Ethnische Diversität und institutioneller Rassismus.- 10.2.1 Kultureller Elitismus oder, Die große Lüge’.- 10.3 Sexuelle Präferenzen - Heimliche oder offene Wahl.- 10.4 Religiöse Toleranz und Vielfalt auf dem Campus.- 10.5 Zur Internationalität des Wellesley College.- 10.6 Zusammenfassung.- 11 Campusleben und die Politik der Studentinnen.- 11.1 Die studentische Lebenswelt auf dem Campus.- 11.2 Wohnheime und Gemeinschaft.- 11.3 Wettbewerb und Sport auf dem Campus.- 11.4 Studentinnenpolitik und studentische Organisationen.- 11.5 Multikulturelle Organisationen und Aktivitäten.- 11.6 Geregelte und gelebte College-Kultur — Der Honor Code.-11.7 Zusammenfassung.- 12 Die Personalstruktur und Lehrkultur im Wellesley College.- 12.1 Die Laufbahn-und Gehaltsstruktur des wissenschaftlichen Personals.- 12.2 Prüfungsmodalitäten und die Zelebrierung studentischer Arbeiten.- 12.3 Studentische Lehrevaluationen und Faculty Development.- 12.4 Gespräche mit Lehrenden.- 12.5 Forschungsleistungen im College.- 12.6 Zusammenfassung.- 13 Die College-Leitung und Verwaltung..- 13.1 Die Struktur der Verwaltung.- 13.2 Die Arbeit von Kommissionen.- 13.3 Die Präsidentin und ihr Stab.- 13.4 Der Board of Trustees — Die ferne Macht.- 13.5 Professionelles Fundraising als Überlebensstrategie.- 13.6 Zusammenfassung.- 14 Die Alumnae: Institutionelles Gedächtnis und soziales Kapital.- 14.1 Alumnae-Assoziation und Alumnae—Netzwerke.- 14.2 Die Class’ 81 — fünfzehn Jahre nach ihrer Graduierung.- 14.3 Zusammenfassung.- 15 Zusammenfassung.- Literatur.


Professor Dr. phil. Sigrid Metz-Göckel ist Leiterin des Hochschuldidaktischen Zentrums der Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.