Mettnitzer | Couch und Altar | Buch | 978-3-222-13243-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 120 mm x 200 mm

Mettnitzer

Couch und Altar

Erfahrungen aus Psychiatrie und Seelsorge
3. Auflage 2010
ISBN: 978-3-222-13243-8
Verlag: Styria Premium in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG

Erfahrungen aus Psychiatrie und Seelsorge

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 120 mm x 200 mm

ISBN: 978-3-222-13243-8
Verlag: Styria Premium in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG


Psychotherapie und Seelsorge gehören seit der Antike zusammen. Das ist in Vergessenheit geraten und erst durch Freuds Wiederentdeckung des Unbewussten erneut sichtbar geworden. Die Seelsorge ist "die ältere Schwester der Psychotherapie" und pocht daher auf Tradition und längere Erfahrung. Der Psychotherapeut als "der jüngere Bruder des Seelsorgers" mag als "Liebkind der Neuzeit" seinen größeren Charme ins Treffen führen. Jedenfalls befinden sich beide seit der Geburt des jüngeren in einer gründlichen "Geschwisterrivalität". Die gegenseitig notwendige Abgrenzung gerät bis hin zur Ausgrenzung:

Bei aller notwendigen Unterscheidung von Psychotherapie und Seelsorge wird es Zeit, das Verbindende vor das Trennende zu stellen und das große gemeinsame Anliegen hervorzuheben. Das gerade in diesem Zusammenhang vielfach nicht beachtete und erstaunliche Interesse der Pioniere der Psychoanalyse an Religion bietet dazu eine bemerkenswert gute Grundlage.
Rund um Couch und Altar eröffnen sich in einem angstfreien Miteinander gegenseitig befruchtende Lebensfelder. Möglichkeiten tun sich auf, die im Lauf der Jahrhunderte in Vergessenheit geraten sind. Daran zu erinnern, und damit den Geist des Urchristentums wieder lebendig zu machen, wäre ein Liebesdienst, den die Psychotherapie der Seelsorge leisten könnte.

Mettnitzer Couch und Altar jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Arnold Mettnitzer, geboren 1952 in Gmünd/Kärnten, Studium der Theologie in Wien und Rom (Dr. theol.), 1979–2001 Seelsorger in der Diözese Gurk-Klagenfurt.
Seit 1991 Lehranalyse bei Erwin Ringel und Ausbildung zum Psychotherapeuten (Individualpsychologie) in Wien. Seit 1996 Psychotherapeut in freier Praxis in Wien; 2003 Verzicht auf den Dienst im Rahmen der kirchlichen Seelsorge; freier Mitarbeiter des ORF und Stellvertretender Vorsitzender des ORF-Publikumsrates. Zahlreiche Vorträge und Seminare zu Fragen von Lebensqualität und seelischer Gesundheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.