Metten | Kulturwissenschaftliche Linguistik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 57, 492 Seiten

Reihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen

Metten Kulturwissenschaftliche Linguistik

Entwurf einer Medientheorie der Verständigung

E-Book, Deutsch, Band 57, 492 Seiten

Reihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen

ISBN: 978-3-11-033948-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wiederholt ist die Forderung laut geworden, Sprache in ihrer Materialität und Performativität als ein Medium zu begreifen. Das Buch legt in diesem Sinn eine systematische Begründung einer Medientheorie der Verständigung vor, die Sprache als kulturelle Praxis der Verständigung denkt. Im Zentrum des Beitrags steht die Auseinandersetzung mit den Arbeiten des französischen Philosophen Jacques Derrida, der sich wie kaum ein anderer demZusammenhang von Sprache und Medialität gewidmet hat. Von daher entwickelt eine Medientheorie der Verständigung den Ausgangspunkt für eine linguistische Kulturforschung, der somit eine neue Relevanz innerhalb der gegenwärtigen kulturwissenschaftlichen Debatte zukommt. Zentrale Themen einer solchen Linguistik sind die ästhetische Dimension des Verständigungsgeschehens, die Weiterentwicklung einer linguistischen Diversitätsforschung angesichts pluraler und heterogener Gesellschaften sowie die Untersuchung des komplexen Zusammenhangs von medienkulturellem Gedächtnis und Wissensvermittlung.
Metten Kulturwissenschaftliche Linguistik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprachwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Medienwissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort und Danksa gung;7
2;Teil I: Problemstellung und Hinführung;13
2.1;1 Eine andere Linguistik?;15
2.1.1;1.1 Einsätze einer semiologischen Linguistik;22
2.1.1.1;1.1.1 „Sprache“ als Gegenstand;23
2.1.1.2;1.1.2 fait social und Kollektivbewusstsein;29
2.1.1.3;1.1.3 Ausgrenzung der Sprach-Medialität;34
2.1.2;1.2 Von der ‚Identität‘ zur ‚Alterität‘;40
2.1.3;1.3 Linguistik nach der Semiologie;44
2.2;2 Medientheoretische Orientierung;48
2.2.1;2.1 ‚Vermittlung‘ als Grundbegriff;49
2.2.1.1;2.1.1 Von der Darstellung zur Vermittlung;51
2.2.1.2;2.1.2 Intersubjektivität und Gemeinschaft;56
2.2.1.3;2.1.3 Mittel und Sinnvermittlung;59
2.2.1.4;2.1.4 Medientechnik und kulturelle Praxis;63
2.2.1.5;2.1.5 Materialität und Wahrnehmung;66
2.2.2;2.2 Dimensionen von Medialität;70
3;Teil II: Kritische Sichtungen der Linguistik;73
3.1;3 Linguistische Konzeptionen von Verständigung;75
3.1.1;3.1 Verständigung als Verhaltenssystem;76
3.1.2;3.2 Verständigung als Regelsystem;80
3.1.2.1;3.2.1 Starker Konventionalismus;84
3.1.2.2;3.2.2 Mittelbegriff von Sprache;88
3.1.2.3;3.2.3 Norm und Relevanz;91
3.1.2.4;3.2.4 Ontologisierung der Regel;96
3.1.3;3.3 Verständigung als interaktive Sinnkonstitution;101
3.1.3.1;3.3.1 Identität von Meinen und Verstehen;102
3.1.3.2;3.3.2 Primat der Objektivation;108
3.1.3.3;3.3.3 Soziale Differenzen und kulturelle Alterität;112
3.1.4;3.4 Grundprobleme linguistischer Verständigungskonzeptionen;117
3.2;4 Linguistische Konzeptionen von Medialität;122
3.2.1;4.1 Medien: Technik vs. Zeichen;123
3.2.2;4.2 Die Frage nach der Zeichen-Materialität;125
3.2.3;4.3 Die Frage nach der Schrift;129
3.2.3.1;4.3.1 Primat der konzeptionellen Schrift;131
3.2.3.2;4.3.2 Das phonographische Dogma;134
3.2.3.3;4.3.3 Transparenz des Geschriebenen;138
3.2.3.4;4.3.4 Schrift als reine Anschauungsform;143
3.2.3.5;4.3.5 Semiologie als kulturelle Semantik;146
3.2.4;4.4 Chiasma von Schrift und Gespräch;149
4;Teil III: Medientheoretische Begründung;155
4.1;5 Einsätze der Medienphilosophie Derridas;157
4.1.1;5.1 Hieroglyphische Grammatologie;165
4.1.1.1;5.1.1 Absetzung von der dialektischen Vermittlung;173
4.1.1.2;5.1.2 Anschluss an die Phänomenologie;179
4.1.1.3;5.1.3 Unterscheidung von Ausdruck und Anzeige;189
4.1.1.4;5.1.4 Die Voraussetzung des Anderen;197
4.1.2;5.2 Dekonstruktion als praktische Reflexion;204
4.1.2.1;5.2.1 Medienkritik;204
4.1.2.2;5.2.2 Indirektheit und rhetorische Strategie;215
4.1.2.3;5.2.3 Auf die Probe einer Lektüre;220
4.1.2.4;5.2.4 Metapher und Figur;227
4.1.2.5;5.2.5 Zurück zur Oberfläche des Textes;232
4.2;6 Medientheorie der Verständigung;237
4.2.1;6.1 Sprachtheorie nach Saussure;242
4.2.1.1;6.1.1 Transzendentale Ordnung und erste Bedeutung;245
4.2.1.2;6.1.2 Saussures langue und Derridas Kritik;251
4.2.1.3;6.1.3 Entwicklung eines allgemeinen Medien-Begriffs;254
4.2.2;6.2 Grundlagen von Verständigung und Sinnkonstitution;258
4.2.2.1;6.2.1 Sedimentierte Spuren, ästhetische Ordnung;259
4.2.2.2;6.2.2 Wahrnehmung und Form-Werdung;269
4.2.2.3;6.2.3 Welthaltigkeit und ästhetischer Überschuss;280
4.2.2.4;6.2.4 Pluralität und Dynamik der Sinnvollzüge;285
4.2.2.5;6.2.5 Verständigung als Über-Setzung;289
4.2.3;6.3 Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung;297
4.2.3.1;6.3.1 Iterabilität und Alterität;299
4.2.3.2;6.3.2 Idiomatizität;304
4.2.3.3;6.3.3 Intentionalität;309
4.2.3.4;6.3.4 Eigenes und fremdes Sprechen;319
4.2.4;6.4 Medialität der Verständigung;328
4.3;7 Medialität von Kultur;332
4.3.1;7.1 Der Bezug auf den Anderen;334
4.3.1.1;7.1.1 Medium meint nicht Mittel;337
4.3.1.2;7.1.2 Mediale Erfahrung;342
4.3.1.3;7.1.3 Beziehung zu Anderen;353
4.3.1.4;7.1.4 Erfahrungen von Fremdheit;362
4.3.1.5;7.1.5 Pluralität und Inter-Kulturalität;370
4.3.1.6;7.1.6 Dezentrierte Kultur und Identität;378
4.3.2;7.2 Kulturelle Umwelt und Gedächtnis;384
4.3.2.1;7.2.1 Heterotopologische Ordnung;386
4.3.2.2;7.2.2 Agentivität und liminale Erfahrungen;396
4.3.2.3;7.2.3 Transgenerationale Vermittlung;409
4.3.2.4;7.2.4 Grenzen der Überlieferung;415
4.3.3;7.3 Medialität;423
4.3.3.1;7.3.1 Differenz als Un-Möglichkeit;426
4.3.3.2;7.3.2 Kulturelle Identität;431
5;Teil IV: Programmatischer Ausblick;439
5.1;8 Linguistische Kulturforschung;441
5.1.1;8.1 Thematische Felder;445
5.1.2;8.2 Methodische Perspektiven;451
5.1.3;8.3 Linguistik als kulturelle Praxis;457
6;Literaturverzeichnis;459
7;Index;488


Thomas Metten, Universität Koblenz.

Thomas Metten, University of Koblenz, Germany.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.