Eine Generationsanalyse des Wahlverhaltens bei Bundestagswahlen
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 354 g
ISBN: 978-3-8244-4153-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Fragestellung.- 2 Die geschichtliche Entwicklung des Generationskonzepts.- 2.1 Die Entstehung des Generationskonzepts im 19. Jahrhundert.- 2.2 Das „Problem der Generationen“ Anfang des 20. Jahrhunderts.- 2.3 Die Wiederentdeckung des Generationsproblems in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.- 2.4 Das Modell der pohtischen Generationen.- 3 Die Erklärung von Wahlverhalten unter dem Aspekt des Generationswechsels.- 3.1 Das Wahlverhalten politischer Generationen.- 3.2 Die Stabilität von Parteipräferenzen und Wahl verhalten.- 3.3 Die Stabilität von sozialen Strukturen im Generationszusammenhang.- 3.4 Der Einfluß des Generationswechsels auf Wahlentscheidungen im Modell.- 4 Die Generationen in Deutschland: Eine kurze Skizzierung.- 4.1 Die Abgrenzung der Generationszusammenhänge.- 4.2 Die Sozialisationsgeschichte der Generationen.- 4.3 Zusammenfassung und Hypothesen.- 5 Das Datenmaterial.- 6 Der Nachweis von Generationseffekten im Wahlverhalten.- 6.1 Die methodischen Probleme.- 6.2 Die Kohortenanalyse.- 6.3 Die Generationseffekte bei den Bundestagswahlen 1961 bis 1990 — eine empirische Analyse.- 7 Das Wahlverhalten der Generationen bei Bundestagswahlen.- 7.1 Die Entwicklung der Berufsstruktur im Zeitverlauf.- 7.2 Das Wahlverhalten der Berufsgruppen nach Generationen.- 7.3 Die Parteibindung der Generationen.- 7.4 Die Entwicklung von Konfession und Kirchenbindung im Zeitverlauf.- 7.5 Das Wahlverhalten der konfessionellen Gruppen nach Generationen.- 7.6 Die Koniliktstruktur der Wählerschaft.- 8 Die deutsche Wählerschaft zum Zeitpunkt der Bundestagswahl 1990.- 8.1 Die Bundestagswahl 1990.- 8.2 Die Konfliktstrukturen im Wahljahr 1990.- 8.3 Die künftigen Koahtionsmöglichkeiten.- 8.4 Die Entwicklungsperspektiven des Parteiensystems.- A Tabellen.- Verzeichnis derWahlstudien.- Verzeichnis der amtlichen Statistik.