Buch, Deutsch, Band 25, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm
Ein Beitrag zu einer systematischen Liturgiewissenschaft
Buch, Deutsch, Band 25, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm
Reihe: Innsbrucker theologische Studien
ISBN: 978-3-7022-1699-3
Verlag: Tyrolia
Diese 1989 mit dem Karl-Rahner-Preis ausgezeichnete Grazer Dissertation ist ein mustergültiges Beispiel liturgiewissenschaftlicher Arbeit. Auf dem Hintergrund einerseits der Tradition der ersten Jahrhunderte, andererseits des römischen Kanons und seiner Interpretation im Mittelalter erscheint die von der Rechtfertigungslehre her gewürdigte Neuerung Luthers, besonders seine Messopferkritik, in neuem Licht. Das Ziel des Autors ist es, „die theologischen Aussagen Martin Luthers auf ihre Bedeutung für eine Theologie der Liturgie zu befragen und Luthers Stellung in der liturgischen Tradition zu ermitteln.“