Messmer / Wetzel / Fellmann | Sozialpädagogische Familienbegleitung | Buch | 978-3-7799-6537-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 228 mm, Gewicht: 4340 g

Messmer / Wetzel / Fellmann

Sozialpädagogische Familienbegleitung

Ausgangsbedingungen - Praxis - Wirkungen

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 228 mm, Gewicht: 4340 g

ISBN: 978-3-7799-6537-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Die Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist eine Form der aufsuchenden sozialpädagogischen Familienarbeit und Gegenstand der vorliegenden Studie. Wie wird die SPF angeboten, wie wird sie umgesetzt und von Betroffenen erlebt? Wie werden Kinder miteinbezogen und welche Rolle spielen dabei die Netzwerkressourcen der Eltern? Welche Wirkungen werden mit ihr erzeugt und wovon hängen diese Wirkungen ab? Diese Fragen sind Gegenstand umfassender empirischer Analysen mit dem Ziel, zentrale Wirkungen und Wirkfaktoren von SPF zu identifizieren.
Messmer / Wetzel / Fellmann Sozialpädagogische Familienbegleitung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fellmann, Lukas
Lukas Fellmann (1984), MA in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Soziale Innovation an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit/FHNW (Basel/Muttenz) mit den Arbeitsschwerpunkten Ambulante Hilfen zur Erziehung, Kindesschutz und quantitative Forschungsmethoden (insbes. Soziale Netzwerkanalyse).

Messmer, Heinz
Heinz Messmer (1955), Prof. Dr. rer. soc. habil., Soziologe. Diplom, Dissertation und Habilitation an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Seit 2009 Professor an der Hochschule für Soziale Arbeit/FHNW (Basel/Muttenz) mit den Arbeitsschwerpunkten Hilfen zur Erziehung und Forschungsmethoden (insbes. ethnomethodologische Konversationsanalyse).

Käch, Oliver
Oliver Käch ist wissenschaftlicher Assistent an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Professionsforschung und -entwicklung in Olten.

Wetzel, Marina
Marina Wetzel (1986), MSc in Erziehungswissenschaften an der Uni. Freiburg i.U/Schweiz. Seit 2014 wiss. Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit/FHNW (Basel/ Muttenz) mit den Arbeitsschwerpunkten Ambulante Hilfen zur Erziehung und Pädagogik der frühen Kindheit.

Heinz Messmer (1955), Prof. Dr. rer. soc. habil., Soziologe. Diplom, Dissertation und Habilitation an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Seit 2009 Professor an der Hochschule für Soziale Arbeit/FHNW (Basel/Muttenz) mit den Arbeitsschwerpunkten Hilfen zur Erziehung und Forschungsmethoden (insbes. ethnomethodologische Konversationsanalyse).
Marina Wetzel (1986), MSc in Erziehungswissenschaften an der Uni. Freiburg i.U/Schweiz. Seit 2014 wiss. Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit/FHNW (Basel/ Muttenz) mit den Arbeitsschwerpunkten Ambulante Hilfen zur Erziehung und Pädagogik der frühen Kindheit.
Lukas Fellmann (1984), MA in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Soziale Innovation an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit/FHNW (Basel/Muttenz) mit den Arbeitsschwerpunkten Ambulante Hilfen zur Erziehung, Kindesschutz und quantitative Forschungsmethoden (insbes. Soziale Netzwerkanalyse).
Oliver Käch ist wissenschaftlicher Assistent an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Professionsforschung und -entwicklung in Olten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.