Messmer | Jugendhilfe zwischen Qualität und Kosteneffizienz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 196 Seiten, eBook

Messmer Jugendhilfe zwischen Qualität und Kosteneffizienz


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90532-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 196 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90532-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Angesichts steigender Kostenentwicklungen hat der Gesetzgeber den Prozess der Leistungserbringung in der Kinder- und Jugendhilfe zum 1.1.1999 auf grundsätzliche Weise neu geregelt. Analog zu den Pflegesatzvereinbarungen im Krankheits- und sozialen Dienstleistungsbereich soll damit die Transparenz der Leistungserbringung erhöht, die Qualität erzieherischer Maßnahmen verbessert und der gegenwärtige Kostenanstieg abgebremst werden. Damit wird ein breites Leistungssegment in der Kinder- und Jugendhilfe einem komplexen Veränderungsprozess unterzogen, der die sozialpädagogische Hilfepraxis vor grundlegend neue Herausforderungen stellt. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen nimmt diese Studie die Folgen der gesetzlichen Neuregelungen erstmals empirisch und analytisch genauer in den Blick. Neben einer detaillierten Darstellung und Erörterung der Befunde werden auch Ursachenzusammenhänge in einem breiter angelegten steuerungstheoretischen Erklärungsmodell diskutiert.

Dr. Heinz Messmer ist an der Universität Bielefeld als Privatdozent an der Fakultät für Soziologie und wissenschaftlicher Angestellter an der Fakultät für Pädagogik tätig.

Messmer Jugendhilfe zwischen Qualität und Kosteneffizienz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung und Überblick;9
4;1 Jugendhilfe im Kontext marktförmiger Steuerung und knapper Ressourcen;13
4.1;Jugendhilfe im Umbruch1;13
4.2;Die gesetzlichen Neuregelungen nach §§ 77 und 78 a-g SGB VIII;18
4.3;Exkurs: Heimerziehung;24
4.4;Die Umsetzungspraxis der gesetzlichen Neuregelungen auf dem Prüfstand;36
5;2 Angebotssteuerung nach §§ 78 a-g aus Sicht der Leistungserbringer - Untersuchungsschritte und Methoden;51
5.1;Sampling, Feldzugang und Untersuchungsebenen;52
5.2;Methoden der Datenerhebung;54
5.3;Methoden der Datenauswertung;58
6;3 Pluralität als Kontext - Organisationsprofile und Rahmendaten der Einrichtungen;60
6.1;Moderat modernisiert: Die Heimeinrichtung [02];60
6.2;Kommunale Anbindung ohne Reformen: Die Heimeinrichtung [03];62
6.3;Spezialisiert auf ein Leistungssegment: Die Einrichtung [06];64
6.4;Vorwiegend am Markt orientiert: Die Einrichtung [11];66
6.5;Die Organisationsprofile im Vergleich;68
6.6;Einrichtungstyp;70
6.7;Organisationsmerkmale;70
7;4 Formalität oder Fortschritt? - Vertragsvereinbarungen zwischen Einrichtung und Träger;72
7.1;Leistungsvereinbarung;72
7.2;Entgeltvereinbarung;74
7.3;Qualitätsentwicklungsvereinbarung;77
8;5 Qualität oder Effizienz? - Effekte der gesetzlichen Neuregelungen auf die Binnenstruktur der Leistungserbring;82
8.1;Angebots- und Leistungsstruktur;82
8.2;Finanzierungs- und Abrechnungswesen;91
8.3;Personalstrukturen;96
8.4;Entscheidungsstrukturen;103
9;6 Einheit oder Divergenz? - Effekte der gesetzlichen Neuregelungen auf die institutionelle Zusammenarbeit;114
9.1;Fallübergreifende Entwicklungen in der institutionellen Zusammenarbeit;114
9.2;Einzelfallbezogene Entwicklungen in der institutionellen Zusammenarbeit;127
9.3;Strukturmuster partnerschaftlicher Zusammenarbeit;135
10;7 Grenzen des Ermessens - Effekte der gesetzlichen Neuregelungen auf die erzieherische Praxis;138
11;8 Jugendhilfe zwischen Qualität und Kosteneffizienz – Versuch einer Zusammenfassung;152
11.1;Übergreifende Befunde;152
11.2;Mehr Effizienz – verringerte Machbarkeit: Veränderungen in der Organisation;154
11.3;Größere Nähe – struktureller Dissens: Veränderungen in der fallübergreifenden Zusammenarbeit;157
11.4;Präziser – aber strittig: Veränderungen in der einzelfallbezogenen Zusammenarbeit;159
11.5;Höhere Anforderungen – wachsende Restriktionen: Veränderungen in der praktischen Fallarbeit;161
12;9 Fortschritt durch Steuerung? – Steuerungsmedien in der Kinder- und Jugendhilfe;163
12.1;Recht – Geld – Wissen: Steuerungsmedien in der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Folgen;165
12.2;Ein steuerungstheoretisches Modell Sozialer Arbeit;170
12.3;Diskussion und Ausblick;172
12.4;Letzte Meldungen;177
13;Appendix;181
13.1;Hinweise zur Transkription;181
13.2;Transkriptnotationen;181
14;Literatur;182

und Überblick.- Jugendhilfe im Kontext marktförmiger Steuerung und knapper Ressourcen.- Angebotssteuerung nach 78 a-g aus Sicht der Leistungserbringer—Untersuchungsschritte und Methoden.- Pluralität als Kontext—Organisationsprofile und Rahmendaten der Einrichtungen.- Formalitätoder Fortschritt? — Vertragsvereinbarungen zwischen Einrichtung und Träger.- Qualität oder Effizienz? — Effekte der gesetzlichen Neuregelungen auf die Binnenstruktur der Leistungserbring.- Einheit oder Divergenz? — Effekte der gesetzlichen Neuregelungen auf die institutionelle Zusammenarbeit.- Grenzen des Ermessens — Effekte der gesetzlichen Neuregelungen auf die erzieherische Praxis.- Jugendhilfe zwischen Qualität und Kosteneffizienz—Versuch einer Zusammenfassung.- Fortschritt durch Steuerung?—Steuerungsmedien in der Kinder- und Jugendhilfe.


Dr. Heinz Messmer ist an der Universität Bielefeld als Privatdozent an der Fakultät für Soziologie und wissenschaftlicher Angestellter an der Fakultät für Pädagogik tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.