E-Book, Deutsch, Band 3, 520 Seiten
Messling Gebeugter Geist
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-4022-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie
E-Book, Deutsch, Band 3, 520 Seiten
Reihe: Philologien. Theorie ? Praxis ? Geschichte
ISBN: 978-3-8353-4022-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Markus Messling, geb. 1975, ist Stellvertretender Direktor des Centre Marc Bloch Berlin. Von 2009 bis 2014 leitete er die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe »Philologie und Rassismus im 19. Jh.' der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Potsdam. Gastprofessuren und Fellowships an der School of Advanced Study der University of London, der University of Cambridge, der EHESS Paris sowie der Kobe University in Japan.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1. Einleitung;14
5.1;1.1 Bewusstseinssplitter;14
5.2;1.2 Rassismus;17
5.3;1.3 Philologie und Rassismus;27
5.4;1.4 Philologie;37
5.5;1.5 Erkenntnisinteresse;56
6;2. Zur epistemischen Stellung der Sprach-Zeichen: vom Universalismus zum Kulturdeterminismus;65
6.1;2.1 Französische Aufklärung: Perfektibilität der Zeichenform;65
6.1.1;2.1.1 Klassisches Vorspiel – von Descartes zu Bouhours, oder: Texte und Sprachprestige;65
6.1.2;2.1.2 Condillacs Génie des langues;71
6.1.3;2.1.3 Antoine Louis Claude Destutt de Tracys Fortschritts-Schrift;82
6.2;2.2 G. W. F. Hegel: Vorsehung der Zeichen und geschichtliche Entfaltung;90
6.2.1;2.2.1 Anti-Condillac;90
6.2.2;2.2.2 Afrika und die Weltgeschichte: Zeichengebung und Selbstbewusstsein;93
6.2.3;2.2.3 China und die Zeichen der Freiheit;99
6.2.4;2.2.4 Antikraniologie;107
6.2.5;2.2.5 Verhinderte Geschichte: Rassebegriff und Freiheitspotential;111
6.2.6;2.2.6 Amerikas Gegenwart: Anthropologie des sprachlosen Verschwindens;120
6.3;2.3 Friedrich Schlegel: Heilsgeschichte, Genealogie, Anthropologie;131
6.3.1;2.3.1 Schlegel und die Philologie-Philosophie;131
6.3.2;2.3.2 Indien: poetische Weisheit und Polygenese;138
6.3.3;2.3.3 Ursprung und »Entartung«: flektierender vs. gebeugter Geist;142
6.3.4;2.3.4 Schlegels Philologie und Lamarcks Biologie: Organizismus und Evolution;151
6.3.5;2.3.5 Zu Rezeption und Nachwirken der Schlegel’schen Philologie;155
6.3.5.1;2.3.5.1 Eugène Burnouf: De la langue et de la littérature sanscrite;155
6.3.5.2;2.3.5.2 Zu Christian Lassens Indische[r] Alterthumskunde;166
6.3.5.3;2.3.5.3 Bernardino Biondelli und die »incunabuli comuni arii-aztechi«;173
7;3. Historisierung: Abstammung und kulturgeschichtliche Philologie;183
7.1;3.1 Jean-François Champollion le jeune: ägyptisches Texterbe und die Herkunft der europäischen Moderne;183
7.1.1;3.1.1 Ethnografische Klassifikation;185
7.1.2;3.1.2 Geschichtsphilosophische Thesenbildung: Urspru?nge, Abstammungen, »Rassen«;189
7.1.3;3.1.3 Sprachstammbäume?;192
7.1.4;3.1.4 Ägypten und Europa – u?ber Mengenklammern, oder: eine Philologie zivilisatorischer Herkunft;194
7.2;3.2 Jean-Pierre Abel-Rémusat: sinologische Widerworte;217
7.2.1;3.2.1 Rassialistische Völkerkunde und geistige Dynamik: ein Humboldt’scher Auftakt;217
7.2.2;3.2.2 »Rasse« und Historizität bei Abel-Rémusat;220
7.2.3;3.2.3 Blutsverwandtschaft der Sprache;232
7.2.4;3.2.4 Grammatische Pragmatik gegen die Metaphysik der Sprache;240
7.2.5;3.2.5 Reden außerhalb der ›Akademie‹;248
7.2.6;3.2.6 Discours sur la littérature orientale: Poetik und Hermeneutik;253
7.2.6.1;3.2.6.1 Kritik der Rezeption: von Tapiren, Menschen und Kulturen;253
7.2.6.2;3.2.6.2 Kritik der Imitation: »style oriental« vs. »style des Orientaux«;263
7.2.6.3;3.2.6.3 Kritik der Unu?bersetzbarkeit: anthropologisierter Sprachexotismus vs. relativistischer Universalismus;269
7.2.7;3.2.7 Politik der Philologie;275
7.3;3.3 Michele Amari: arabisch-islamisches Sizilien;291
7.3.1;3.3.1 Philologische Archäologie fu?r ein modernes Italien;291
7.3.2;3.3.2 Vichianische Geschichtspoetik: Was die Quellen ›sagen‹;294
7.3.3;3.3.3 Movens der Geschichte(n): »schiatte«, Weltpoetik und nomadische Poesie bei Ibn Khald?n, Vico und Michele Amari;300
7.3.4;3.3.4 Der Islam als Kulturmodell fu?r Italien: Überwindung der Abstammung;312
8;4. Idealismus – Naturalismus?;319
8.1;4.1 Joseph Arthur Comte de Gobineau: Adelsranku?ne und Rassismus;320
8.1.1;4.1.1 Wilhelm von Humboldt in Gobineau;325
8.1.2;4.1.2 Menschheitsbegriff bei Gobineau und Humboldt;326
8.1.3;4.1.3 Sprache und Rasse;332
8.1.4;4.1.4 Rasse, Ethnografie und Sprachanthropologie in Humboldts Kawi-Werk;335
8.1.5;4.1.5 Gefallenes »Weltansichtstheorem«: Anlage und Gebrauch der Sprachen;344
8.1.6;4.1.6 Sprachtheorie ist Gesellschaftstheorie;351
8.2;4.2 Joseph-Ernest Renan: Rassialismus und Republikanismus;353
8.2.1;4.2.1 Die Streitfrage: Wie Renans Philologie lesen?;356
8.2.2;4.2.2 Semitische Philologie: »races linguistiques« und Politik der Nation;361
8.2.3;4.2.3 Kunst und Geist: Histoire littéraire de la France;374
8.2.4;4.2.4 Rassedenken und Poetik: La poésie des races celtiques;381
8.2.5;4.2.5 ›Indoeuropäisierter‹ Islam und die Wissenschaft der »Indoeuropäer«;391
8.3;4.3 August Schleicher: die Sprache des Fortschritts;407
8.3.1;4.3.1 Erkenntnistheoretische Voraussetzungen der »Glottik«;408
8.3.2;4.3.2 Evolution und Hegelianismus;413
8.3.3;4.3.3 Sprache und Gehirn;423
9;5. Die Aufgabe zuku?nftiger Philologie(n);430
9.1;5.1 Selbsterkenntnis und Distanz;436
9.2;5.2 Differenz und Universalität: Philologien der Welt;438
9.3;5.3 Materialpolitik;457
9.4;5.4 Anstatt eines Endes;458
10;Abbildungen;461
11;Literatur;462
12;Dank;510
13;Register;515