Messlin | Antike und Moderne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 68 (302), 447 Seiten

Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte

Messlin Antike und Moderne

Friedrich Schlegels Poetik, Philosophie und Lebenskunst

E-Book, Deutsch, Band 68 (302), 447 Seiten

Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte

ISBN: 978-3-11-023798-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, in welchem Maße das Denken Friedrich Schlegels nicht nur in der produktiven Phase der Jenaer Frühromantik, sondern weit darüber hinaus durch eine intensive Auseinandersetzung mit der Literatur, Philosophie und Religion der Antike geprägt wurde. Sie beleuchtet den hohen Stellenwert der Antikerezeption für die Genese der frühromantischen Poetik sowie die Bedeutung der Antike als konzeptueller Bezugspunkt kulturphilosophischer, ethischer und politischer Positionen Schlegels. Erstmalig erfolgt im Rahmen dieser Untersuchung eine systematische Auswertung der religionsphilosophischen und -wissenschaftlichen Orientstudien, mit denen Friedrich Schlegel seinen kulturgeschichtlichen Gesichtskreis von der griechischen und römischen Antike bis auf den asiatischen Kulturraum vom frühesten Altertum an ausweitete. Mit Blick auf die übergreifende Auseinandersetzung Friedrich Schlegels mit der Literatur, Philosophie und Religion des Altertums zeichnen sich zugleich Kontinuitäten in seinem Denken ab, die sein Frühwerk mit den späten Schriften - bei allen leicht zu identifizierenden Brüchen im zerklüfteten Werk dieses Autors - verbinden.
Messlin Antike und Moderne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VORWORT;8
2;INHALTSVERZEICHNIS;10
3;I Einleitung;14
3.1;I.1 Die Antike in der Poetik der Frühromantik;14
3.1.1;I.1.1 Die Art, wie sie aufunsgekommen – Die wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit der Antike;18
3.1.2;I.1.2 Die Entfernung der Zeiten – Nähe- und Distanzerfahrungen in der Rezeption;22
3.1.3;I.1.3 Die Überlegenheit der Antike – Antike als ästhetisches und ethisches Ideal;26
3.2;I.2 Inhaltliche und systematische Perspektivierung;32
3.2.1;I.2.1 Der Begriff der „Frühromantik“ – Zur Bestimmung seiner Bedeutung und Verwendung;35
3.2.2;I.2.2 Methodische Begründung des konzeptionellen Bezugsrahmens;43
3.2.3;I.2.3 Forschungsstand;49
4;II Antike Philosophie, Freiheit und Lebenskunst in der Frühromantik;54
4.1;II.1 Die griechische e.d..-Problematik im frühromantischen Diskursfeld von Wissenschaftstheorie, Ästhetik und Ethik;57
4.1.1;II.1.1 Die figuralen Repertoires antiken Denkens in Harris’ Universalsprachentheorie;59
4.1.2;II.1.2 Kontexte der Verwendung;69
4.2;II.2 Altertumsstudien und frühromantischer Lebensstil;77
4.2.1;II.2.1 Teils Wissenschaft, teils Kunst – Friedrich Schlegel und die theoretische Profilierung der Altertumswissenschaft;77
4.2.2;II.2.2 Ein philologischer Roman – Friedrich Schlegels Studien des klassischen Altertums;100
4.3;II.3 Antiker Eudämonismus und frühromantische Lebenskunstphilosophie;107
4.3.1;II.3.1 Salto mortale in den Abgrund göttlicher Barmherzigkeit – Schlegels Jacobi-Kritik im Zeichen der Aristotelischen Ethik;124
4.3.2;II.3.2 Schlegel und Heinse;139
4.3.3;II.3.2 Der Diskurs über die griechische Hetäre um 1800;146
4.3.4;II.3.4 Ich der Einzelne,fürs Gemeinsame berufen – Öffentlichkeit und Gemeinschaft in den Altertumsstudien;158
5;III Natur und Offenbarung;183
5.1;III.1 Lessings Bayle-Rezeption in ihrer Bedeutung für die Religionsphilosophie Friedrich Schlegels;183
5.1.1;III.1.1 Antike Skepsis und gnostischer Dualismus in Pierre Bayles Dictionnaire Historique et Critique;189
5.1.2;III.1.2 Mystik und Skepsis – Schlegels Einschätzung der Philosophie Pierre Bayles in ihrer Beziehung zu Lessing;199
5.1.3;III.1.3 Lessings Religionsphilosophie;202
5.2;III.2 Antike Theologie bei Johann Gottfried Herder;207
5.3;III.3 Schelling und die orientalische Philosophie;219
5.3.1;III.3.1 Gnostisch-tragische Weltdeutung in Schellings Briefen über Dogmatismus und Kritizismus (1795);221
5.3.2;III.3.2 Schellings Naturphilosophie im Kreis der Frühromantiker;229
5.3.3;III.3.3 Aufnahme und Transformation der Naturphilosophie Schellings bei Novalis und Friedrich Schlegel;234
5.4;III.4 Friedrich Schlegels Orientalia;239
5.4.1;III.4.1 Der diskursgeschichtliche Kontext der Orient-Studien;253
5.4.2;III.4.2 Friedrich Schlegels Verständnis orientalischer Philosophie in ihrer Beziehung zum Idealismus;264
5.4.3;III.4.3 Formen orientalischer Religionsphilosophie;270
5.4.3.1;III.4.3.1 Indische Emanationslehre und hellenistischer Neuplatonismus;270
5.4.3.2;III.4.3.2 Der orientalische Dualismus als Lehre von den zwei Prinzipien;274
5.4.3.3;III.4.3.3 Schlegels Pantheismus-Darstellung als Kritik am Vernunftmonismus;280
5.4.4;III.4.4 Friedrich Schlegels System-Kritik und der Begriff der „Einheit“;286
5.4.5;III.4.5 Hebräische Sprache und mosaische Offenbarung;292
6;IV Poetologische Transformationen und Vermittlungen;299
6.1;IV.1 Dialogisches Denken in der frühromantischen Poetik;299
6.1.1;IV.1.1 Dialogische Philosophie als Alternative zum Systemdenken;303
6.1.2;IV.1.2 Dialogische Strukturen im religionsphilosophischen Vermittlungskonzept Friedrich Schlegels;312
6.1.3;IV.1.3 Statt Nicht-Ich – Du – Dialog und Intersubjektivität;314
6.2;IV.2 Formen poetischer Reflexion;320
6.2.1;IV.2.1 Tragödie und Komödie;320
6.2.1.1;IV.2.1.1 Der soziokulturelle Rahmen der frühromantischen Komödienpoetik im Spiegel des antiken Theaters;320
6.2.1.2;IV.2.1.2 Frühromantische Transformationen der attischen Komödie;335
6.2.2;IV.2.2 Tragödie;345
6.2.2.1;IV.2.2.1 Die Philosophie des Tragischen und die Theorie des zerspaltenen Bewusstseins;345
6.2.2.2;IV.2.2.2 Tragödientheoretische Einschlüsse in Friedrich Schlegels Altertumsstudien;348
6.2.2.3;IV.2.2.3 Tragische Sujets in Schlegels Spätphilosophie;354
6.2.3;IV.2.3 Roman und Mythologie als Formen poetischer Einheit;363
6.2.4;IV.2.4 Die Kunst des sicheren Taktes für Individualität – Charakteristik und Kritik in der Literaturtheorie der Frühromantik;377
6.2.4.1;IV.2.4.1 Die Fächer der Charakteristik – Schlegels Konzeption der Kritik als wissenschaftliche Methode;385
6.2.4.2;IV.2.4.2 Die Kunst des kritischen Mimus – frühromantische Charakteristik als ein Kunstwerk der Kritik;398
7;LITERATUR;405
7.1;Quellen;405
7.2;Primärliteratur;408
8;WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR;414
8.1;Literaturgeschichte/Literatur über das 17. und 18. Jahrhundert;414
8.2;Literatur über die Frühromantik;420
8.3;Literatur über Friedrich Schlegel;426
8.4;Literatur über Novalis;431
8.5;Literatur über F. D. E. Schleiermacher;436
8.6;Literatur über die Antike und ihre Rezeption;438
8.7;Literaturtheorie/Methodologie/Kulturwiss./Soziologie/Philosophie;443


Dorit Messlin, Universität Erfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.