Meske | "Natur ist für mich die Welt" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

Meske "Natur ist für mich die Welt"

Lebensweltlich geprägte Naturbilder von Kindern

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92760-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Naturbilder sind ausschlaggebend für einen nachhaltigen Umgang mit sich selbst und gegenüber der Natur, denn - so die Hauptthese von Mara Meske - sie strukturieren und leiten das Verhalten. Da die Basis für diese Vorstellungen und Einstellungen durch in der Kindheit gemachte Erfahrungen in Familie, Schule und Lebensumfeld gelegt wird, stehen Kinder im Grundschulalter im Fokus der Analyse. Theoretisch und empirisch arbeitet die Autorin den Lebensweltbezug von Naturbildern heraus und erstellt eine Lebensweltanalyse aus Kindersicht. Mit der Rekonstruktion der Genese dieser Naturbilder und der Erstellung einer Typologie kindlicher Naturbildtypen liefert sie wichtige Ansatzpunkte für naturbezogene Bildungsprozesse.

Mara Meske ist Diplom-Pädagogin und im Bereich empirischer Kindheits- und Naturbildforschung sowie freiberuflich in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig.
Meske "Natur ist für mich die Welt" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Tabellenverzeichnis;12
5;Einleitung;13
5.1;Anlass und Zielsetzung des Forschungsvorhabens;14
5.2;Kernfragen dieser Arbeit;16
5.3;Warum ist das Naturbild so wichtig?;16
5.4;Zielgruppengerechte Umweltbildung;18
5.5;Beitrag zur Kindheitsforschung / Methoden;19
5.6;Zur Gliederung dieser Arbeit;20
6;1. Zu den Wurzeln und Rahmenbedingungen von Naturbildern;23
6.1;1.1 Historische Aspekte des Mensch-Natur-Verhältnisses;24
6.2;1.2 Aspekte des heutigen Mensch-Natur-Verhältnisses/-Verständnisses;29
6.2.1;1.2.1 Der äußere Rahmen und das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung: gesellschaftliche Strukturen und Nachhaltigkeit hier und heute;29
6.2.2;1.2.2 Aspekte der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Natur;34
6.3;1.3 Die Bedeutung von Naturerfahrung für die Genese des Naturbildes;45
6.4;1.4 Zusammenfassung und Resümee: Naturbilder und ihre Genese;46
7;2. Die Lebenswelt von Kindern heute;49
7.1;2.1 Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels;50
7.2;2.2 Einfluss der lokalen und individuellen Lebenswelt;56
7.2.1;2.2.1 Familiale Ebene;59
7.2.2;2.2.2 Schulische Ebene;64
7.2.3;2.2.3 Freizeit;65
7.2.3.1;Die Peerbeziehungen;66
7.2.3.2;Sportliche und kulturell-musische Freizeitbereiche;68
7.2.3.3;Medien;69
7.3;2.3 Der wohl wichtigste Einflussfaktor: Naturerfahrungen;71
7.3.1;2.3.1 Die Bedeutung von Naturerfahrungen für die kindliche Entwicklung und die Gesundheit;72
7.3.2;2.3.2 Empirische Studien zu Naturerfahrungen und zum Naturverständnis von Kindern;74
7.4;2.4 Resümee Lebenswelt;80
8;3. Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung;83
8.1;3.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE);85
8.2;3.2 Stand der schulischen BNE – speziell im Grundschulbereich;88
8.3;3.3 Außerschulische Lernorte für BNE bzw. Umweltbildung;92
8.4;3.4 Fazit: Forderungen für eine vernetzte BNE für Kinder im Grundschulalter;93
9;4. Aufbau von Wissen und Erfahrungen bei Kindern;97
9.1;4.1 Die Entstehung und Veränderung „intuitiver Theorien“;98
9.2;4.2 Erfahrungsbasierte Theorie des Verstehens;100
9.3;4.3 Animistisches und anthropomorphes Denken;101
9.4;4.4 Kind und Moral;103
9.5;4.5 Zusammenfassung und Reflektion;106
10;5. Resümee des Theorie-Teils;109
10.1;5.1 Welche Naturbilder haben Kinder im Grundschulalter hier und heute?;109
10.2;5.2 In welchem lebensweltlichen Rahmen erfolgt die Genese dieser Naturbilder?;110
10.3;5.3 Wie kann man Gegebenheiten schaffen, damit Kinder ihre Naturbilder (pädagogisch unterstützt) reflektieren und differenzieren können?;112
10.4;5.4 Fazit und Forschungsdesiderat;113
11;6. Methodologie;115
11.1;6.1 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung;115
11.2;6.2 Auswahlkriterien und Beschreibung der Kooperationspartner;116
11.2.1;6.2.1 Beschreibung des ländlichen Gebietes;118
11.2.2;6.2.2 Beschreibung des städtischen Gebietes;119
11.3;6.3 Zur Zielgruppe und den Methoden der Kindheitsforschung;119
11.4;6.4 Der Forschungsprozess: Grounded Theory Methodologie;122
11.5;6.5 Chronologischer Überblick über die Datenerhebung;125
12;7. Bewegungslandkarte;127
12.1;7.1 Pre-Tests;128
12.2;7.2 Spezielle Vorbereitung für die Bewegungslandkarte;129
12.3;7.3 Ziel und Beschreibung der Methode74;130
12.4;7.4 Vor- und Nachteile dieser Methode;132
12.5;7.5 Organisation und Auswertungsmethodik;134
13;8. Ergebnisse der ersten Auswertung;135
13.1;8.1 Deskriptive Auswertung der Daten zur Lebenswelt: Wie sehen die befragten Kinder ihre Lebenswelt?;136
13.2;8.2 Zusammenfassung und Resümee: Lebenswelt;140
13.3;8.3 Naturdefinitionen und Naturkontakte von Kindern im Vergleich;142
13.4;8.4 Zusammenfassung und Resümee: Naturdefinition und Naturkontakt;145
13.4.1;Naturdefinitionstypen;147
13.5;8.5 Samplingstrategie und entstandene Fragen;149
14;9. Fragebogenaktion mit jeweils einem Elternteil;151
14.1;9.1 Was muss bei der Erstellung von Fragebögen beachtet werden?;152
14.1.1;Einleitung;153
14.1.2;Dramaturgie;153
14.1.3;Offene und geschlossene Fragen;153
14.1.4;Fragen stellen;153
14.1.5;Soziale Erwünschtheit;154
14.2;9.2 Fragebogenerstellung;155
14.3;9.3 Organisation und Auswertungsmethodik;157
15;10. Ergebnisse der zweiten Auswertung;163
15.1;10.1 Deskriptive Auswertung des Fragebogens;163
15.1.1;10.1.1 Erster Teil: Freizeit der Kinder aus Elternsicht;164
15.1.2;10.1.2 Zweiter Teil: Natursicht der Eltern;167
15.1.3;10.1.3 Dritter Teil: Demographische Daten;174
15.2;10.2 Resümee der Fragebogenauswertung;178
16;11. Interviews mit Kindern;183
16.1;11.1 Der Interviewleitfaden;184
16.2;11.2 Organisation und Auswertungsmethodik;187
17;12. Ergebnisse der dritten Auswertung;191
17.1;12.1 Deskriptive Auswertung der Lebenswelt aus Kindersicht;191
17.1.1;12.1.1 Familie;192
17.1.1.1;Eltern regen Themen an;192
17.1.1.2;Beziehungen zu Geschwistern;196
17.1.1.3;Großeltern als Naturvermittler;197
17.1.1.4;Die besondere Beziehung zum Haustier;198
17.1.2;12.1.2 Schule;199
17.1.3;12.1.3 Freizeit;200
17.1.3.1;Spieltätigkeiten / Spielwelten;201
17.1.3.2;Freundschaftsbeziehungen: Peers;203
17.1.3.3;Medienkonsum: große Unterschiede;205
17.1.3.4;Lesen: eine seltene Tätigkeit;210
17.1.3.5;Freizeit im non-formalen Bereich / „verplante“ Zeit;211
17.2;12.2 Natur vor Ort und Naturerfahrungen;213
17.2.1;12.2.1 Erkundende Naturerfahrungsdimension;214
17.2.2;12.2.2 Instrumentelle Naturerfahrungsdimension;217
17.2.3;12.2.3 Naturschutzbezogene Naturerfahrungsdimension;220
17.2.4;12.2.4 Spielbezogene Naturerfahrungsdimension;224
17.2.5;12.2.5 Ästhetische Naturerfahrungsdimension;225
17.2.6;12.2.6 Fazit: Rangfolge der Naturerfahrungen;226
17.3;12.3 Umweltverhalten von Eltern und Kindern;228
17.3.1;12.3.1 Beiträge der Kinder zum Schutz der Natur;228
17.3.2;12.3.2 Beiträge der Familie zum Schutz der Natur;229
17.3.3;12.3.3 Fazit: Umweltverhalten;229
17.4;12.4 Die Naturbilder der Kinder;230
17.4.1;12.4.1 Naturdefinition im Zusammenhang mit den gemalten Bildern;231
17.4.2;12.4.2 Art der Mensch-Natur-Beziehung;237
17.4.3;12.4.3 Begründung für den Schutz der Natur;241
17.4.4;12.4.4 Ängste;244
17.4.5;12.4.5 Bewertung des menschlichen Einflusses: Schützer oder Zerstörer;247
17.4.6;12.4.6 Naturbilder der Cultural Theory;251
18;13. Typenbildung;255
18.1;13.1 Prozess der Typenbildung;256
18.2;13.2 Charakterisierung der gebildeten Typen;257
18.2.1;13.2.1 Die biozentrischen Naturschützer;258
18.2.2;13.2.2 Die unreflektiert Naturverbundenen;259
18.2.3;13.2.3 Die unsicheren Ästheten;259
18.2.4;13.2.4 Die familiär geprägten Natursichterben;260
18.2.5;13.2.5 Die mediennutzenden Naturfernen;261
18.3;13.3 Fazit Naturbildtypen;262
19;14. Fazit und Schlussfolgerungen;264
19.1;14.1 Erkenntnisse aus der vorliegenden Forschung;264
19.1.1;14.1.1 Die Naturbilder von Kindern im Grundschulalter;265
19.1.2;14.1.2 Die Genese der Naturbilder;266
19.1.3;14.1.3 Naturbild und umweltgerechtes Verhalten;267
19.2;14.2 Folgerungen für die Bildung – insbesondere für die Umweltbildungspraxis;267
19.3;14.3 Erkenntnisse über methodisches Vorgehen im Bereich der Kindheitsforschung;271
19.4;14.4 Forschungsdesiderate;272
20;Literatur;275
21;Danksagung;288


Mara Meske ist Diplom-Pädagogin und im Bereich empirischer Kindheits- und Naturbildforschung sowie freiberuflich in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.