E-Book, Deutsch, 467 Seiten, eBook
Reihe: Entrepreneurship
Mes Internal Corporate Venturing zur Steigerung der Innovationsfähigkeit etablierter Unternehmen
2011
ISBN: 978-3-8349-6667-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein konzeptioneller Ansatz zur Übertragung der Instrumente der Venture-Capital-Industrie
E-Book, Deutsch, 467 Seiten, eBook
Reihe: Entrepreneurship
ISBN: 978-3-8349-6667-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Florian Mes untersucht, inwiefern 'Internal Corporate Venturing-Aktivitäten' zur Steigerung der Innovationsfähigkeit etablierter Unternehmen beitragen.
Dr. Florian Mes promovierte extern bei Prof. Dr. Christine Volkmann und Prof. Dr. Lambert T. Koch am Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung an der Bergischen Universität Wuppertal.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;18
6;Abkürzungsverzeichnis;19
7;A Einleitung;21
7.1;1 Problemstellung;21
7.2;2 Ziel der Arbeit;24
7.3;3 Aufbau der Arbeit;26
8;B Management von radikalen Innovationen als Heraus-forderung in etablierten Unternehmen;31
8.1;1 Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen des Managements von radikalen Innovationen;31
8.1.1;1.1 Innovation – Begriff und Grundlagen;31
8.1.1.1;1.1.1 Abgrenzung des Innovationsbegriffs;32
8.1.1.2;1.1.2 Klassifizierungsdimensionen des Innovationsbegriffs;33
8.1.1.3;1.1.3 Innovationsmanagement;41
8.1.2;1.2 Radikale Innovation – Begriff und Grundlagen;44
8.1.2.1;1.2.1 Bestimmung der radikalen Innovation;44
8.1.2.2;1.2.2 Prozessperspektive bei einer radikalen Innovation;58
8.2;2 Innovationsbarrieren als Begleiterscheinung des Managements radikaler Innovationen in etablierten Unternehmen;63
8.2.1;2.1 Abgrenzung und Einordnung des etablierten Unternehmens;63
8.2.2;2.2 Abgrenzung und Einordnung der Innovationsbarrierendiskussion;66
8.2.3;2.3 Diskussion der Innovationsbarrieren in etablierten Unternehmen;69
8.2.3.1;2.3.1 Personenspezifische Innovationsbarrieren;70
8.2.3.2;2.3.2 Organisationsspezifische Innovationsbarrieren;74
8.2.3.3;2.3.3 Führungsspezifische Innovationsbarrieren;80
8.2.4;2.4 Schlussfolgerung für das Innovationsmanagement;86
8.3;3 Anforderungen an ein revolutionäres Innovationsmanagement;87
8.3.1;3.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung des revolutionären Innovationsmanagements;88
8.3.2;3.2 Personenspezifische Anforderungsdimensionen des revolutionären Innovationsmanagements;90
8.3.2.1;3.2.1 Anforderungsdimensionen zur Befähigung;91
8.3.2.2;3.2.2 Anforderungsdimensionen zur Bewilligung;97
8.3.3;3.3 Organisationsspezifische Anforderungsdimensionen des revolutionären Innovationsmanagements;99
8.3.3.1;3.3.1 Anforderungsdimensionen aus der Projektperspektive;99
8.3.3.2;3.3.2 Anforderungsdimensionen aus der Gesamtorganisationsperspektive;108
8.3.4;3.4 Führungsspezifische Anforderungsdimensionen des revolutionären Innovationsmanagements;112
8.3.4.1;3.4.1 Anforderungsdimensionen der integrativen Strategiebildung;112
8.3.4.2;3.4.2 Anforderungsdimensionen zur Etablierung einer Strategie für ein revolutionäres Innovationsmanagement;117
8.4;4 Zusammenfassende Betrachtung des Managements von radikalen Innovationen als Herausforderung in etablierten Unternehmen;122
9;C Internal Corporate Venturing für ein revolutionäres Innovationsmanagement;126
9.1;1 Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen von Internal Corporate Venturing;126
9.1.1;1.1 Corporate Entrepreneurship – Begriff und Grundlagen;126
9.1.1.1;1.1.1 Systematisierung der Entrepreneurship-Begriffe;127
9.1.1.2;1.1.2 Dimensionen von Corporate Entrepreneurship;133
9.1.2;1.2 Internal Corporate Venturing – Begriff und Grundlagen;138
9.1.2.1;1.2.1 Grundlagen des Corporate Venturings;138
9.1.2.2;1.2.2 Grundlagen des Internal Corporate Venturings;144
9.1.2.3;1.2.3 Relevanz von Internal Corporate Venturing als Manifestation von Corporate Entrepreneurship;151
9.2;2 Internal Corporate Venturing als Vehikel für ein revolutionäres Innovationsmanagement;154
9.2.1;2.1 Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement;155
9.2.1.1;2.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung von Intrapreneuring;155
9.2.1.2;2.1.2 Herleitung der Rolle des Intrapreneurs im Innovationsprozess;157
9.2.1.3;2.1.3 Kontext von Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz;164
9.2.1.4;2.1.4 Konzept von Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz für ein re volutionäres Innovationsmanagement;167
9.2.1.5;2.1.5 Zusammenfassung und Bewertung von Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanage;184
9.2.2;2.2 Internal Venture Management als organisationsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement;186
9.2.2.1;2.2.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung von Internal Venture Management;186
9.2.2.2;2.2.2 Systematisierung der Internal-Venture-Management-Diskussion;188
9.2.2.3;2.2.3 Strukturformen des Internal Venture Managements;192
9.2.2.4;2.2.4 Gestaltung eines Internal Venture Managements;201
9.2.2.5;2.2.5 Konzept von Internal Venture Management als organisationsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement;208
9.2.2.6;2.2.6 Zusammenfassung und Bewertung von Internal Venture Management als organisationsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres ;217
9.2.3;2.3 Unternehmerisches Management als führungsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement;220
9.2.3.1;2.3.1 Einbindung von Bottom-up-Strategien im Internal-Corporate-Venturing Prozess;220
9.2.3.2;2.3.2 Etablierung von Internal Corporate Venturing als führungsspezifischer Ansatz eines revolutionären Innovationsmanagements;228
9.2.3.3;2.3.3 Zusammenfassung und Bewertung eines unternehmerischen Managements als führungsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement;232
9.3;3 Zusammenfassende Betrachtung von Internal Corporate Venturing für ein revolutionäres Innovationsmanagement;234
10;D Systematisierungsdefizite als Begründung für die Venture-Capital-Referenzpunktfunktion;238
10.1;1 Systematisierungsdefizite bei der Umsetzung von Internal Corporate Venturing;238
10.1.1;1.1 Relevanz der Systematisierungsdiskussion;239
10.1.2;1.2 Interessenkonflikte bei Internal-Corporate-Venturing-Prozessen aufgrund von Systematisierungsdefiziten;243
10.1.2.1;1.2.1 Theoretische Einordnung der Interessenkonflikte innerhalb des InternalCorporate-Venturing-Prozesses;244
10.1.2.2;1.2.2 Interessenkonflikte zwischen New Venture Division und Corporate Parent;257
10.1.2.3;1.2.3 Interessenkonflikte zwischen New Venture Division und Venture-Einheit;266
10.1.3;1.3 Schlussfolgerungen aus der Diskussion der Systematisierungsdefizite;269
10.2;2 Venture Capital als Vorbild für Internal Corporate Venturing;271
10.2.1;2.1 Venture Capital – Begriff und Grundlagen;271
10.2.1.1;2.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung von Venture Capital;272
10.2.1.2;2.1.2 Eigenschaften von Venture Capital;275
10.2.1.3;2.1.3 Bereitstellung von Venture Capital;276
10.2.2;2.2 Grundlagen des Venture-Capital-Investitionsprozesses;279
10.2.2.1;2.2.1 Konzeptionsund Kapitalakquisitionsphase;281
10.2.2.2;2.2.2 Preinvestitionsphase;285
10.2.2.3;2.2.3 Postinvestitionsphase;297
10.2.3;2.3 Einordnung der Venture-Capital-Vorbildfunktion im InternalCorporate-Venturing-Kontext;303
10.2.3.1;2.3.1 Einordnung der Venture-Capital-Diskussion in der CorporateEntrepreneurship-Literatur;304
10.2.3.2;2.3.2 Relevanz der Venture-Capital-Diskussion;308
10.2.3.3;2.3.3 Diskussion der Venture-Capital-Vorbildfunktion im Internal-CorporateVenturing-Kontext;313
10.3;3 Zusammenfassende Betrachtung der Systematisierungsdefizite als Begründung für die Venture-Capital-Referenzpunktfunktion;316
11;E Internal Corporate Venture Capital als Systematisierungsansatz;319
11.1;1 Internal Corporate Venture Capital – Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen;319
11.1.1;1.1 Begriffliche Abgrenzung von Internal Corporate Venture Capital;319
11.1.2;1.2 Einordnung eines Internal-Corporate-Venture-Capital-Ansatzes in den Internal-Corporate-Venturing-Prozess;322
11.1.3;1.3 Zielsetzung und Operationalisierung eines Internal-CorporateVenture-Capital-Ansatzes;324
11.2;2 Ordnungsrahmen eines Internal-Corporate-VentureCapital-Systems;326
11.2.1;2.1 Konzeption eines Internal Corporate Venture Office;327
11.2.1.1;2.1.1 Organisation eines Internal Corporate Venture Office;327
11.2.1.2;2.1.2 Akteure eines Internal Corporate Venture Office;332
11.2.2;2.2 Kapitalherkunft und -bereitstellung;336
11.2.2.1;2.2.1 Kapitalherkunft bei Internal-Corporate-Venturing-Aktivitäten;337
11.2.2.2;2.2.2 Kapitalbereitstellung für Internal-Corporate-Venturing-Aktivitäten;338
11.2.3;2.3 Aufsicht und Kontrolle;342
11.2.4;2.4 Kompensationssysteme auf der Ebene des Internal Corporate Venture Office;345
11.2.4.1;2.4.1 Erfolgsmessung auf der Ebene des Internal Corporate Venture Office;346
11.2.4.2;2.4.2 Diskussion der Übertragung des Venture-Capital-Kompensationssystems auf die Ebene des Internal Corporate Venture Office;347
11.2.4.3;2.4.3 Schlussfolgerungen für das Kompensationsmodell auf der Ebene des Internal Corporate Venture Office;350
11.2.5;2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Ordnungsrahmen eines Internal-Corporate-Venture-Capital-Systems;353
11.3;3 Internal Corporate Venture Capital im Internal-Corporate-Venturing-Prozess;355
11.3.1;3.1 Initialisierung und Suchprozess;356
11.3.2;3.2 Selektion und Evaluation;360
11.3.2.1;3.2.1 Prinzip eines mehrstufigen Bewertungsprozesses;360
11.3.2.2;3.2.1 Bewertungskriterien;362
11.3.3;3.3 Stufenfinanzierung im Internal-Corporate-Venturing-Prozess;368
11.3.3.1;3.3.1 Abgrenzung und Einordnung der Stufenfinanzierung im InternalCorporate-Venturing-Prozess;368
11.3.3.2;3.3.2 Stufenfinanzierung im Internal-Corporate-Venturing-Prozess als Systematisierungsinstrument;372
11.3.4;3.4 Mitwirkungsund Entscheidungsrechte im Internal-CorporateVenturing-Prozess;376
11.3.5;3.5 Kompensationssysteme auf der Ebene der Venture-Einheit;377
11.3.5.1;3.5.1 Erfolgsmessung auf der Ebene der Venture-Einheit;378
11.3.5.2;3.5.2 Diskussion der Übertragung des Venture-Capital-Kompensationssystems auf die Ebene der Venture-Einheit;379
11.3.5.3;3.5.3 Schlussfolgerungen für das Kompensationssystem auf der Ebene der Venture-Einheit;382
11.3.6;3.6 Managementunterstützung im Internal-Corporate-VenturingProzess;383
11.3.6.1;3.6.1 Monitoring im Internal-Corporate-Venturing-Prozess;383
11.3.6.2;3.6.2 Unterstützung im Internal-Corporate-Venturing-Prozess;385
11.3.7;3.7 Abschluss des Internal-Corporate-Venture-Capital-Prozesses;389
11.3.8;3.8 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Internal Corporate Venture Capital im Internal-Corporate-Venturing-Prozess;391
11.4;4 Zusammenfassende Betrachtung von Internal Corporate Venture Capital als Systematisierungsansatz;394
12;F Fazit;397
12.1;1 Zusammenfassung der Ergebnisse;397
12.1.1;1.1 Ergebnisse zu Internal Corporate Venturing zur Steigerung der Innovationsfähigkeit;397
12.1.2;1.2 Ergebnisse zur Vorbildfunktion von Venture Capital für Internal Corporate Venturing;401
12.2;2 Implikationen für weitere Untersuchungen;405
13;Anhang;408
14;Literaturverzeichnis;413