Buch, Deutsch, 489 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: SAP PRESS
Implementierung und Migration - Voraussetzungen, Vor- und Nacharbeiten
Buch, Deutsch, 489 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: SAP PRESS
ISBN: 978-3-8362-2965-4
Verlag: Rheinwerk Verlag
Aus dem Inhalt:
• Migrationsszenarien
• Technische Grundlagen und Architektur von SAP HANA
• Implementierungsszenarien
• Datenmodellierung
• Datenbankkonfiguration
• Proof of Concept
• Entwicklung, Modellierung und Administration mit SAP HANA Studio
• Reporting
• SAP HANA Views mit SAP Lumira
Aus dem Inhalt:
- Migrationsszenarien
- Technische Grundlagen und Architektur von SAP HANA
- Implementierungsszenarien
- Datenmodellierung
- Datenbankkonfiguration
- Proof of Concept
- Entwicklung, Modellierung und Administration mit SAP HANA Studio
- Reporting
- SAP HANA Views mit SAP Lumira
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung. 11
1. Einführung in SAP BW auf SAP HANA. 17
1.1. Einordnung und Abgrenzung des Implementierungsszenarios 'SAP BW auf SAP HANA'. 17
1.2. Aktuelle Herausforderungen für SAP BW. 25
1.3. Beweggründe für die Migration eines BWSystems auf SAP HANA. 30
1.4. Technische Grundlagen: Warum ist SAP HANA so schnell?. 37
1.5. Fazit. 47
2. Architektur von SAP HANA. 49
2.1. Hardware. 50
2.2. Software. 62
2.3. SAP-HANA-Prozesse. 67
3. Migration eines bestehenden SAPBW-Systems auf SAP HANA. 73
3.1. Migrationsszenarien. 73
3.2. Technische Voraussetzungen für die Migration. 104
3.3. Vorbereitungsmaßnahmen. 110
3.4. BW-auf-HANA-Migration. 152
3.5. Maßnahmen nach der Migration. 177
4. Tipps und Tricks zur Migration von SAP BW auf SAP HANA. 191
4.1. Generelle Empfehlungen. 191
4.2. Proof of Concept. 201
4.3. Migration einer BW-Systemlandschaft. 208
5. Neuerungen in der BW-Datenmodellierung. 223
5.1. Besonderheiten in der Datenmodellierung für BW-auf-HANA. 224
5.2. Entwicklungs- und Modellierungsumgebung im SAP HANA Studio. 248
5.3. SAP-HANA-optimierte InfoCubes. 267
5.4. Vereinfachung in den Prozessketten. 276
5.5. Layered Scalable Architecture ++ (LSA++). 281
5.6. Das Konzept nicht aktiver Daten (Hot/Warm/Cold). 314
5.7. SAP-HANA-Datenmodelle in SAP BW konsumieren. 322
5.8. Planning Application Kit. 335
6. Administration mit dem SAP HANA Studio. 343
6.1. Administrationsperspektive. 346
6.2. Benutzer- und Berechtigungsverwaltung. 350
6.3. Monitoring. 356
6.4. Datenbankkonfiguration. 376
7. Reporting mit SAP BW auf SAP HANA. 385
7.1. Trends im Reporting durch SAP BW auf HANA. 385
7.2. SAP BusinessObjects Business Intelligence als Reporting-Plattform. 390
8. Nearline Storage für SAP BW auf SAP HANA. 437
8.1. Anbinden des Nearline-Storage-Systems an BW. 440
8.2. Datenarchivierung. 443
9. Ausblick -- die Zukunft des BWReportings. 453
9.1. SAP HANA Live für das operationale Reporting. 454
9.2. Gründe für die Notwendigkeit von SAP BW. 460
A. Anhang. 465
A.1. Abkürzungsverzeichnis. 465
A.2. Verwendete SAP-Hinweise. 468
A.3. Verwendete ABAP-Reports. 472
A.4. Wichtige Transaktionen. 473
A.5. Wichtige Views. 475
A.6. SQL-Statements. 475
B. Die Autoren. 479
Index. 481