Buch, Deutsch, Band Band 052, 465 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 820 g
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT)
Intertextuelle Studien zur Intention und Rezeption der Pastoralbriefe
Buch, Deutsch, Band Band 052, 465 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 820 g
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT)
ISBN: 978-3-525-53953-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die Verfasser der Pastoralbriefe möchten den Anschein erwecken, als ob diese von Paulus selbst stammten. In dieser Untersuchung wird erstmals die Methode literaturwissenschaftlicher Intertextualitäts-Forschung auf die paulinische Pseudepigraphie angewendet. Es handelt sich um fiktive Selbstauslegung durch fingierte Selbstreferenzen. Dies ermöglicht eine konkrete historische Verortung der Pastoralbriefe im Streit konkurrierender Paulus-Schulen um dessen Erbe. Bereits Ignatius von Antiochien und Polykarp von Smyrna verdanken ihr Bild von Paulus eindeutig auch den Pastoralbriefen.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Theologie (Neutestamentler, Linguisten).