E-Book, Deutsch, Band 94, 248 Seiten
Reihe: Praxis Film
Mertens / Werner So bekommen Sie Ihr Drehbuch in den Griff
komplett überarbeitete Auflage
ISBN: 978-3-7445-2058-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Sie die 7 häufigsten Fehler in der Dramaturgie erkennen und vermeiden
E-Book, Deutsch, Band 94, 248 Seiten
Reihe: Praxis Film
ISBN: 978-3-7445-2058-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian Mertens ist Regisseur von Dokumentarfilmen, TV- und Kinowerbung sowie Musikvideos. Sein Film »Wiedling« wurde für den »Studio Hamburg-Nachwuchspreis« und »First Steps Award« nominiert. Sein Kurzfilm »Die andere Seite« und das Musikvideo »Baukran« für den Hamburger Sänger Niels Frevert gewannen jeweils den Filmpreis Schleswig-Holstein. 2011 initiierte er den Musikvideoabend (mit Musik und Videos). Er lebt und arbeitet in Berlin. Christian Mertens lehrt in den Bereichen Regie und Dramaturgie u.a. an der Universität zu Kiel, Fachhochschule Kiel, Filmförderung Bremen, Filmschule Hamburg-Berlin, die medienkademie, Station Next (Dänemark), den Nordischen Filmtagen Lübeck. Er ist zudem Autor der Reihe »Dramaturgie« der Filmzeitschrift ZOOM. Bartosz Werner ist Filmregisseur, Drehbuchautor und Script Consultant. Zu seinen Spielfilmen als Regisseur zählen »Preußisch Gangstar«, »Unkraut im Paradies« und »Anderst schön«. Für »Unkraut im Paradies« wurde er beim Norddeutschen Filmpreis 2010 mit dem Sonderpreis für die »Beste Nachwuchsregie« ausgezeichnet. Er ist Dozent an der Medienakademie in Berlin und der Skript Akademie Drehbuch zu Berlin für Autoren, Lektoren & Dramaturgen und lehrt in den Bereichen Regie und Dramaturgie u.a. an der Universität zu Kiel, Fachhochschule Kiel und Filmschule Hamburg-Berlin. Er ist zudem Autor der Reihe »Dramaturgie« der Filmzeitschrift ZOOM.
Zielgruppe
Für Drehbuchautoren, Regisseure, Produzenten oder Redakteure
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
ZUM GELEIT
VORSPANN
A KAUSALKETTE
A1 Und weil …
A2 Dominosteine
A3 Aktion und Reaktion
A4 Der innere Antrieb
A5 Unerwartete Auftritte
A6 Zufälle
Motivation der Hauptfigur
Gewählte Situation
Die Melonen
A7 Die Welt ist nicht kausal
A8 Vier Ebenen der Kausalität
Erste Ebene
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
B DIE ZWEITE GESCHICHTE
B1 Marathonmann
Want
Need
B2 Die Bedürfnisse des Menschen
B3 Die Mitte der Bedürfnispyramide
B4 Die Hauptfigur hat alles erreicht
B5 Perspektivierung
B6 Achtung Nebenfiguren
B7 Ein Need finden
B8 Ein Need strukturieren
B9 Das Need in acht Stufen
B10 Six Things That Need Fixing
Six Things und die acht Sequenzen
C FIGURENBOGEN
C1 Offene Enden
C2 Hauptfiguren, die sich kaum ändern
C3 Der magische Midpoint
1. Strategiewechsel
2. Aktive und passive Verläufe
3. Enttarnung der Illusion
4. Eine neue Figur
5. Ein neuer Ort
6. Das Ende andeuten
C4 Deal führt zum Dilemma
C5 Entwicklung von zwei Hauptfiguren
C6 Die tickende Bombe
C7 Entwicklung bei Nebenfiguren
D DIE NEBENFIGUR IST WICHTIGER
F2 Außenseiter*innen erschaffen
Verbote
Ablehnung
Kreiere eine Wüste
F3 Status quo
F4 Markierung des Helden/der Heldin
F5 Systemdramaturgie
Systemdramaturgie und Antiheld*innen
Systemdramaturgie und Teillösungen
F6 Entwicklung von Außenseiter*innen
G STUFEN DER ESKALATION
G1 Neun Stufen der Eskalation
Der glaubwürdige Antagonist
G2 Rambos Gegner
G3 Ansteigendes Energieniveau
Komödien
G4 Der Vermittler
G5 Kollateralschaden
H BONUSTRACKS
H1 Liebe auf den ersten Blick
H2 Macht der Fiktion
Systemdramaturgie in einer Einstellung
Systemdramaturgie in der Szenenanalyse
I ABSPANN
X ANHANG
X1 Dank
X2 Filme
X3 Serien
X4 Literatur (Auswahl)