E-Book, Deutsch, Latin, 1618 Seiten, 2 Tlbde., Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
Mertens / Schnabel / Verweyen Apophthegmata teutsch
2 vols. Cplt. approx. 1443 pages. 24 figs.
ISBN: 978-3-484-97151-6
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1: Text. 2: Erläuterungen, Übersetzungen und Verifizierungen mit einer Einleitung von Theodor Verweyen und Dieter Mertens
E-Book, Deutsch, Latin, 1618 Seiten, 2 Tlbde., Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-97151-6
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Julius Wilhelm Zincgref (1591-1635), der Heidelberger Jurist, gilt als ein Meister der kleinformatigen Zweckliteratur in seinem Jahrhundert. Aus seinem Œuvre ragt die besonders wirkungsreiche zweibändige Sammlung von 1626 und 1631 heraus: 2117 „Aussprüche“ - nachdenkliche Erwiderungen, witzige Repliken, Apercus - adaptierte Zincgref übersetzend und stilisierend aus dem europäischen Reservoir geschichtlicher Darstellungen jeglicher Textsorte und der wichtigsten Kultursprachen von der Antike bis zu seiner Gegenwart. Das im Geist eines „humanistisch erweichten“ Calvinismus fundierte Geschichts- und Gedenkbuch wird hier erstmals kritisch ediert. Der zugehörige Kommentarband ist darauf angelegt, den Kurzerzählungen und Paratexten nach ihrem Sachgehalt, ihrer Herkunft und ihrer Rezeption gerecht zu werden.
Zielgruppe
Germanisten, Literatur- und Editionswissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;10
2;ERSTER TEIL;14
2.1;Titelblatt des ersten Teils;14
2.2;I. Widmungsschreiben an Philipp Mauritius von Hanau;18
2.3;II. Motti;19
2.4;III. Vorrede an den deutschen Leser;20
2.5;IV. Verzeichnis der Autoren;29
2.6;V. Empfehlungsgedichte;32
2.7;VI. Apophthegmata <1>–<1635>;40
2.8;VII. „Truckerfehler“;290
2.9;VIII. Kolophon;290
3;ZWEITER TEIL;292
3.1;Titelblatt des zweiten Teils;292
3.2;IX. Widmungsschreiben an die Herren von Daun;296
3.3;X. Empfehlungsgedichte;297
3.4;XI. Motto;304
3.5;XII. Apophthegmata <1636>–<2026>;305
3.6;XIII. Apophthegmes de Henry le Grand u. a. <2027>–<2112>;366
4;Inhalt des Erläuterungsbandes;400