E-Book, Deutsch, 585 Seiten
Mertens / Schiewer / Schneider-Lastin Predigt im Kontext
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-484-97122-6
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Internationales Symposium am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin
E-Book, Deutsch, 585 Seiten
ISBN: 978-3-484-97122-6
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Mediävisten, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Walter Haug, Eckharts deutsches Predigtwerk zwischen mystischer Erfahrung und philosophischer Auseinandersetzung. - Almut Suerbaum, Formen der Publikumsansprache bei Berthold von Regensburg und ihr literarischer Kontext. - Helmut Puff, Von Schrift zu Schrift. Über eine Predigthandschrift des 15. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. - Michael Stolz, Spirituelle Artes-Auslegung. Das Beispiel der Predigt vom heiligen Geist (15. Jh.) mit einem Textabdruck. - Ralf-Henning Steinmetz, Über Quellenverwendung und Sinnbildungsverfahren in den 'Narrenschiff'-Predigten Geilers von Kayserberg. Am Beispiel und mit dem lateinischen und dem deutschen Text der Predigt über die Buolnarren - Volker Mertens, Die Stimme und die Schrift. Luthers Predigt. - Regina D. Schiewer, Predigten zum Fest der Epiphanie - Predigten auf die heiligen Engel. Theologie in der Volkssprache um 1200. - Roswitha Peilicke, Eya seliger mensch nu wis fro. Sprachliche Gestaltungsmittel kommunikativer Nähe in den 'Schwarzwälder Predigten'. - Freimut Löser, Predigt über Predigt. Meister Eckhart und Johannes Tauler. - Ulla Williams, Nikolaus von Dinkelsbühl und sein Redaktor. - Anke Wrigge / Falk Eisermann, Der Nürnberger Pfarrer und Prediger Albrecht Fleischmann (gest. 1444). - Christoph Burger, Die Vermittlung von Ergebnissen scholastischer und monastischer Theologie und mystischer Gotteserkenntnis an Laien in einem Sermo des Johannes von Paltz OESA (etwa 1445-1511). - Christoph Fasbender, Worte und Werke. Stationen und Funktionen eines Toposgeflechtes in der Predigtliteratur des Mittelalters. - David d'Avray, Thirteenth Century Marriage Preaching in Context. - Jochen Conzelmann, Die Johannsen-Devotion im Dominikanerinnenkonvent St. Katharinental bei Dießenhofen. Ein Modellfall für Literaturrezeption und -produktion in oberrheinischen Frauenklöstern zu Beginn des 14. Jahrhunderts? - Annette Volfing, Johannes und Maria in den Johannes-Kompendien. - Martina Wehrli-Johns, Das 'Exemplar' - Eine Reformschrift der Dominikanerobservanz? Untersuchungen zum Johannesmotiv im 'Horologium' und in der 'Vita' Heinrich Seuses. - Jeffrey F. Hamburger, Von Jhesus pettlein. Pictorial Piety and Monastic Reform. - Wybren Scheepsma, Alijd Bake (1415-1455) und die deutschen Prediger des 14. Jahrhunderts. - Thomas Kock, Zwischen Predigt und Meditation. Die Kollationalia des Dirc van Herxen. - Thom Mertens, Ein Prediger in zweifacher Ausführung. Die Kollationen des Claus von Euskirchen. - Britta-Juliane Kruse, 'Sie erleuchete viele durch das Wort Gottes.' Verkündigende Frauen und das Lehrverbot der Kirche. - Hans-Jochen Schiewer, >Opera mixtaVolker Honemann, Kritik an Predigten und Predigern im späten Mittelalter. - Eef Overgaauw, Das Predigtwesen im Karmeliterorden. Predigten in Handschriften aus dem Karmeliterkloster Boppard. - Dorothea Walz, Die Predigten Konrads von Gelnhausen (gest. 1390). - Hildegund Hölzel, Der Prediger dr. theol. Heinrich Toke.