Mertens | Erec | Buch | 978-3-15-018530-8 | sack.de

Buch, Deutsch, German, Middle High (ca. 1050-1500), Band 18530, 722 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 96 mm x 149 mm, Gewicht: 314 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Mertens

Erec

Mittelhochdt. /Neuhochdt.
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-15-018530-8
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Mittelhochdt. /Neuhochdt.

Buch, Deutsch, German, Middle High (ca. 1050-1500), Band 18530, 722 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 96 mm x 149 mm, Gewicht: 314 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-018530-8
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Der erste deutschsprachige Artusroman, Hartmanns 'Erec', erzählt nach der Vorlage von Chrétien de Troyes vom Königssohn Erec, der sich auf sprichwörtlich gewordene Weise in der Zweisamkeit mit der ihm gerade eben angetrauten Enite 'verligt' und auf einen leidvollen Weg der Bewährung in höfischem und herrscherlichem Verhalten geschickt wird. Die Studienausgabe bietet zum mittelhochdeutschen Text eine textnahe Übersetzung und eine hilfreiche, überschaubare Kommentierung.

Mertens Erec jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hartmann von Aue, um 1165 - um 1210.
Zur Biographie des mhd. Lyrikers und Epikers gibt es nur punktuelle Hinweise in seinen Werken. Er gehörte nach eigener Aussage dem Ministerialenstand an und besaß eine lat. Schulbildung. Wem er diente, wo er die Bildung erwarb, wer ihn förderte, ist nicht bekannt, ebenso wenig, auf welchen Ort im Südwesten sich Hartmanns von Ouwe als Herkunfts- oder Dienstort bezieht. H.s Werk entstand ungefähr zwischen 1180 und 1205. Die drei Lieder H.s mit Kreuzzugsthematik können auf den Kreuzzug 1189-92 oder den von 1197 deuten; über eine mögliche Teilnahme sagen sie nichts. H. führte als Erster die von Chrétien de Troyes geschaffene Form des Artusromans in die dt. Literatur ein. Sein 'Erec' (um 1180-85), eine freie Übertragung von Chrétiens 'Erec et Enide', wurde zum Muster der Gattung in Deutschland. Mit seinem letzten bekannten Werk, 'Iwein' (um 1200), ebenfalls nach Chrétien, kehrte H. noch einmal zu dieser Gattung zurück. Zwischen den beiden Artusromanen entstanden die Erzählungen 'Gregorius' (um 1190) und 'Der arme Heinrich' (um 1195), die höï¬sches Erzählen und höï¬sche Umwelt mit religiös verstandener Schuldthematik verbinden und die optimistischen Harmonievorstellungen des Artusromans relativieren. Ein Frühwerk H.s, vor dem 'Erec' anzusetzen, ist das so genannte 'Büchlein' (auch als 'Klage' bezeichnet), eine Minnelehre. Die 18 überlieferten Lieder H.s behandeln fast ausschließlich Themen aus dem Umkreis der 'Hohen Minne'; der klagende Ton herrscht vor.
In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (UB 17664.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.