Merten | Segregierte Quartiere - segregierte Freizeiträume | Buch | 978-3-658-43619-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Research

Merten

Segregierte Quartiere - segregierte Freizeiträume

Eine Studie zu Freizeitverhalten und Aktivitätsräumen Berliner Jugendlicher
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-43619-3
Verlag: Springer

Eine Studie zu Freizeitverhalten und Aktivitätsräumen Berliner Jugendlicher

Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-43619-3
Verlag: Springer


Dieses Open-Access-Buch stellt vor dem Hintergrund einer zunehmenden sozialen Segregation in deutschen Städten die Frage nach den Auswirkungen dieser sich verschärfenden räumlichen Polarisierung auf die Sozialisation von Jugendlichen. Die Arbeit geht dabei über den quartiersfixierten Ansatz der Nachbarschaftseffektforschung hinaus und untersucht, welche Räume in der Stadt von Berliner Jugendlichen in ihrer Freizeit tatsächlich genutzt werden und damit für sie sozialisationsrelevant sind. Der Fokus liegt auf dem Einfluss, den einerseits individuelle Merkmale, wie Geschlecht und sozialer Status, und andererseits die Stadtstruktur auf das räumliche Freizeitverhalten der Jugendlichen haben. Zentral ist dabei die Frage, ob sich die soziale Segregation der Wohnquartier auch in den Aktivitätsräumen der Jugendlichen widerspiegelt. Um diese Frage zu beantworten, werden Daten mit einer eigens für diese Arbeit entwickelten innovativen räumlich-quantitativen Befragung erhoben, vor dem Hintergrund der physischen und sozialräumlichen Struktur Berlins ausgewertet und durch qualitative Leitfadeninterviews ergänzt.


Merten Segregierte Quartiere - segregierte Freizeiträume jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Städtische Räume als Kontext adoleszenter Sozialisation.- Jugendliche Freizeitorte in Berlin – polyzentral oder segregiert?.- Ein neuer methodischer Ansatz zur Erfassung von Aktivitätsräumen.- Freizeitverhalten und Aktivitätsräume Berliner Jugendlicher.- Die Wahrnehmung von Stadträumen – präferierte und gemiedene Orte.- Fazit.- Literatur


Moritz Merten ist Stadt- und Jugendforscher. Schwerpunkt seiner Arbeit sind die Nutzung und Aneignung urbaner Räume durch Jugendliche sowie Segregation, Diskriminierung und soziale Ungleichheit in der Stadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.