E-Book, Deutsch, Band 4, 286 Seiten
Merten / Ort Konfessionspolitik und Medien in Europa 1500–1700
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-11-072525-4
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Konflikte, Konkurrenzen, Theorien
E-Book, Deutsch, Band 4, 286 Seiten
Reihe: Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit
ISBN: 978-3-11-072525-4
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Religionen bedürfen materieller Medien als Kommunikatoren des Transzendenten. Im Zuge der frühneuzeitlichen Religionskonflikte wird diese Kommunikation problematisiert. Die Kontroversen reichen von grundsätzlicher Ablehnung von Medien als ‚gefallener Materie‘ bis zur Verteidigung ihrer metaphysischen Qualitäten. Aussagen über sakrale oder diabolische Medienpraktiken schließen deshalb Aussagen über konfessionelle Standpunkte mit ein. Religiös motivierte Medienkonflikte erweisen sich sowohl als Konkurrenzen zwischen visuellen und auditiven Medientypen (Sprache, Musik, Bilder) und Medienformaten (gedrucktes Buch, Theater, Liturgie, Architektur) als auch zwischen unterschiedlichen Auffassungen von Medialität selbst. Die Beiträge des Sammelbandes beleuchten exemplarisch solche Konflikt-Konstellationen zwischen Medien, mit Medien und in Medien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert im englischen, französischen, spanischen und deutschen Sprachraum. Insgesamt erweist sich dieser Zeitraum als ‚Sattelzeit‘ der europäischen Mediengeschichte mit spürbaren Auswirkungen bis in die heutige Zeit.
Zielgruppe
Scholars in the fields of history (early modern), theology, cultu / Akademiker-/innen aus den Bereichen Geschichte (Frühe Neuzeit), T
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik