E-Book, Deutsch, 200 Seiten
Merten Changemanagement für Hochschulabsolventen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8385-5366-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Persönliche Lebensveränderungen meistern
E-Book, Deutsch, 200 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5366-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. iur., Dipl.-Jur., Mag. rer. publ., M.J.I. René Merten
ist Inhaber der Firma 'ABSOLVENTENAKADEMIE' (Privates Institut für Persönlichkeitsentwicklung junger HochschulabsolventInnen), zertifizierter Trainer und Coach in der Erwachsenenbildung. Er ist zudem als Universitätslektor an der Karl-Franzens-Universität in Graz und als freier Autor und Forscher im tertiären Bildungsbereich tätig.
www.absolventenakademie.at
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Changemanagement und Sie 7
1.1 „Quarterlife Crisis“ – Ihr Viertelleben als Change-Prozess 7
1.2 Veränderungsangst, Wunder und „Ikigai“ –Ihre Lebenssituation im Change-Kontext 9
1.3 Quellenangaben und vertiefende Literaturempfehlungen zum Thema „Changemanagement und Sie“ 15
2. Ihren persönlichen Change managen 19
2.1 Change-Diagnose: Vor welchen herausfordernden Veränderungen stehen Sie? 20
2.1.1 „Fishbone-Diagramm“ – Ihre Hauptanliegen auf den Punkt bringen 20
2.1.2 „Appreciative Inquiry“ und „Dragon Dreaming“ – Ihre Veränderung entdecken und weiterträumen 25
2.1.3 „Seerosenmodell der Kulturebenen“ und „transformationale Führung“ – Verhalten, Werte und Grundannahmen Ihrer Veränderung steuern. 36
2.1.4 „Real Time Strategic Change“ und „Thinking Hats“ –der letzte Kick zum Start Ihrer Veränderung. 47
2.1.5 Quellenangaben und vertiefende Literaturempfehlungen zum Thema „Change-Diagnose“. 54
2.1.6 Change-Expert/innen geben praktische Tipps: Im Interview mit Miika V. 56
2.2 Change-Konzeptionierung: Was wollen Sie künftig erreichen? 60
2.2.1 „SWOT-Analyse“ und „TOWS-Matrix“ – Gefahren Ihrer Veränderung in Chancen transferieren. 60
2.2.2 „Effectuation“ – alle Ihre Ressourcen für die Veränderung einsetzen. 68
2.2.3 „Design Thinking“, „Pretotyping“ und „SCAMMPERR“ – Ihre Veränderungsentwürfe testen. 80
2.2.4 „Szenario-Trichter“ – Ihre Veränderungsmodelle prognostizieren. 96
2.2.5 Quellenangaben und vertiefende Literaturempfehlungen zum Thema „Change-Konzeptionierung“. 105
2.2.6 Change-Expert/innen geben praktische Tipps: Im Interview mit Monika W 108
2.3 Change-Planung: Wie kommen Sie dorthin, wo Sie hinwollen?. 112
2.3.1 „Circle of Concern, Influence and Control“ – die Beeinflussbarkeit Ihrer Veränderung abstecken. 112
2.3.2 „Goalsetting: S.M.A.R.T., P.U.R.E. and C.L.E.A.R.“ – das Ziel Ihrer Veränderung fixieren. 119
2.3.3 „Objekt- und Prozessstrukturplanung“ – welche Ergebnisse für Ihre Veränderung in welcher Reihenfolge zu erbringen sind. 132
2.3.4 „Stakeholder- und Kraftfeld-Analyse“ – wie Sie mit Einflüssen auf Ihre Veränderung umgehen. 142
2.3.5 Quellenangaben und vertiefende Literatur- Empfehlungen zum Thema „Change-Planung“. 153
2.3.6 Change-Expert/innen geben praktische Tipps: Im Interview mit Andrei F. 156
2.4 Change-Koordinierung: Wie begleiten Sie Ihre Veränderung? 158
2.4.1 „Bullet Journaling“, „Sketch Noting“ und „Change Logging“ – Ihren Veränderungsprozess individualisiert begleiten. 159
2.4.2 Ihre „Quick Wins“ und „Milestones“ – motivierende Zwischenerfolge festlegen, erreichen und feiern. 168
2.4.3 „Change Agents“, „Change Ambassadors“ und „Barcamping“ – wer Sie bei der Veränderung unterstützen kann. 175
2.4.4 „Balanced Scorecard“ und „Change-Controlling“ – Ihre Veränderung in nachhaltiger Balance halten. 182
2.4.5 Quellenangaben und vertiefende Literaturempfehlungen zum Thema „Change-Koordinierung“. 191
3. Nach dem Change ist vor dem Change – Leben in der Zwischenwelt? 195
4. Abbildungsverzeichnis. 199