Buch, Deutsch, 129 Seiten, einige Abb., mit CD-ROM, DIN A4, Format (B × H): 213 mm x 297 mm, Gewicht: 385 g
Reihe: EinFach Deutsch - Unterrichtsmodelle und Arbeitshefte
EinFach Deutsch - Unterrichtsmodelle und Arbeitshefte
Buch, Deutsch, 129 Seiten, einige Abb., mit CD-ROM, DIN A4, Format (B × H): 213 mm x 297 mm, Gewicht: 385 g
Reihe: EinFach Deutsch - Unterrichtsmodelle und Arbeitshefte
ISBN: 978-3-14-022623-3
Verlag: Schoeningh Verlag
Das Unterrichtsmodell wurde entsprechend der Anforderungen des Kerncurriculums in Niedersachsen auf diese Themen abgestimmt:
- Rahmenthema 3 "Literatur und Sprache um 1900" und
- Rahmenthema 4 "Vielfalt lyrischen Sprechens".
Thematische Bausteine des Unterrichtsmodells:
Baustein 1: Krise und Erneuerung des Erzählens
- Beginn der Moderne: Die Welt um 1900
- Literatur im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Der Poetische Realismus (1850 – 1895)
- Der Naturalismus (1880 – 1900)
- Literatur um die Jahrhundertwende: Der Impressionismus (1890 – 1910)
- Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Der Expressionismus (1910 – 1920)
- Literatur zur Zeit der Weimarer Republik: Die Neue Sachlichkeit (1920 – 1932)
- Das Ich in der Krise: Literatur um 1900 im Vergleich
- Neue Ausdrucksformen der Epik: Traditionelles und modernes Erzählen im Vergleich
- Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Literatur
- Friedrich Nietzsches philosophischer Nihilismus
- Sigmund Freuds Psychoanalyse
Baustein 2: Die Großstadt als literarisches Thema
- Die Stadt – Ort der Entfaltung oder der (Selbst-)Entfremdung?
- Die Stadt als Moloch und Spiegel sozialer Gegensätze
Baustein 3: Vielfalt lyrischen Sprechens: Was ist der Mensch? – Lebensfragen und Sinnentwürfe
- Was ist der Mensch? – Eine Begriffsbestimmung
- Wandel des Menschenbildes
- Das Menschenbild im Barock
- Das Menschenbild der Weimarer Klassik
- Das Menschenbild im Expressionismus
- Vergleichende Analyse der Menschenbilder
- Lebenskonzepte
- Stationen des Lebenslaufes
- Lebenskrisen und Identitätsprobleme
Baustein 4: Sprache als Thema der Lyrik und die Suche nach neuen Ausdrucksformen
- Sprachskepsis und Sprachkritik in der Moderne
- Sprachexperimente in der Moderne
- Der Expressionist August Stramm
- Der Dadaist Hugo Ball
- Versuche zur Überwindung der Sprachkrise um 1900
Baustein 5: Produktiver Umgang mit Lyrik
- Kreatives Schreiben: Einen epischen Text zu einem lyrischen Text verdichten
- Poetry-Slam: Ein Gedicht performen
- Filmprojekt: Ein Gedicht verfilmen
- Die Projektarbeit planen und durchführen
- Die filmsprachlichen Mittel praktisch erproben
Zusatzmaterialien