Mersch | Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten | Buch | 978-3-89971-930-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 010, 514 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 1020 g

Reihe: Nova Mediaevalia

Mersch

Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten

Stifte, Chorfrauenstifte und Klöster im Vergleich

Buch, Deutsch, Band Band 010, 514 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 1020 g

Reihe: Nova Mediaevalia

ISBN: 978-3-89971-930-7
Verlag: V&R unipress


Inwiefern prägte die Ordenszugehörigkeit den Werthorizont mittelalterlicher Frauenkommunitäten? Diese Frage diskutiert Katharina Ulrike Mersch aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive anhand von Zeugnissen visueller Kommunikation. Auf Basis von Luhmanns Systemtheorie entwickelt sie eine kommunikationshistorische Methode der Bildinterpretation. Diese ermöglicht, die Beziehungen der Frauenkommunitäten zur Kirche, den Orden, anderen Konventen sowie zur laikalen Bevölkerung in einer komparativen Langzeitstudie gegeneinander abzuwägen. Um einen Bei trag zur Ordensforschung zu leisten, werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten behandelt, die sich dabei für die verschiedenen kanonikalen und monastischen Lebensentwürfe ergeben. In dieser Hinsicht erweisen sich fünf Themenkomplexe – Wissensvermittlung, Osterkult, Eucharistiedevotion, weltliche Bildinhalte und Medien der Kontemplation – als besonders aussagekräftig und werden bevorzugt behandelt.


Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis des Arbeitskreises für historische Frauen- und Geschlechterforschung 2012
Mersch Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


The study deals with visual communication in medieval women's convents. Methodologically inspired by the theory of systems, the author develops a scheme of interpretation of images and objects suitable for the needs of historical (and not arthistorical) research. This scheme is used to explore the relations between the women's convents and ecclesiastical instances, religious ordes, other religious convents and the laity. In order to estimate the quality and the development of those relations thoroughly, the book is designed as a long-term study, dealing with the time between the late tenth and the early sixteenth century. For the same purpose, different forms of women's religious life are compared. Special attention is paid to five main subjects remarkably important for the development of visual communication in women's convents: learning / eruditeness, the liturgical drama in Easter time, eucharistic devotion, profane subjects as well as contemplation>


Mersch, Katharina Ulrike
Dr. Katharina Ulrike Mersch studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Religionswissenschaften und Kunstgeschichte in Göttingen. Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Kolleg in Erfurt.

Sarnowsky, Jürgen
Dr. Jürgen Sarnowsky ist pensionierter Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. Seine Schwerpunkte sind die Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, die Geschichte der geistlichen Ritterorden und der Hanse, England, Preußen und Hamburg, Entdeckungsreisen sowie die Erschließung von Quellen.

Dr. Katharina Ulrike Mersch studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Religionswissenschaften und Kunstgeschichte in Göttingen. Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Kolleg in Erfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.