Merki | Verkehrsgeschichte und Mobilität | Buch | 978-3-8252-3025-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3025, 122 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Reihe: UTB S (Small-Format)

Merki

Verkehrsgeschichte und Mobilität

Buch, Deutsch, Band 3025, 122 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Reihe: UTB S (Small-Format)

ISBN: 978-3-8252-3025-8
Verlag: UTB


Ohne Steigerung der Mobilität hätte es weder eine Industrialisierung noch eine Globalisierung gegeben. Das vorliegende Buch vermittelt in leicht lesbarer Form einen Überblick über die Entwicklung der Mobilität seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen dabei die Verkehrsgeschichte Europas und die Verbreitung der modernen Verkehrsmittel Eisenbahn, Dampfschiff, Auto und Flugzeug. Diese entfesselten nicht nur die Produktivkräfte - weiter, schneller, mehr - sie brachten auch Probleme mit sich: Kosten und Belästigungen, Landverschleiß und Energieverbrauch.
Merki Verkehrsgeschichte und Mobilität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Technikgeschichte; Verkehrstechnologie: Allgemeines; Wirtschaftsgeschichte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 7

Einführung: Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte 8

1 Verkehr und Industrialisierung 15

1.1 Verkehr, Entwicklung und Macht in der vorindustriellen Zeit 15

1.2 Verkehr als Schmiermittel der industriellen Revolution 20

2 Urbanisierung, Nationalisierung und Globalisierung 26

2.1 Urbanisierung: Vom Land in die Stadt 26

2.2 Nationalisierung und die Integration von Märkten 29

2.3 Globalisierung: Weltweite Netze 32

3 Innovationen zu Wasser, zu Lande und in der Luft 35

3.1 Das Schiff: Von der Karavelle zum Supertanker 35

3.2 Häfen, Flüsse und Kanäle 38

3.3 Die Eisenbahn 42

3.4 Das Fahrrad 47

3.5 Das Automobil und die Straße 52

3.6 Der Ballon und das Luftschiff 60

3.7 Das Flugzeug und der Flughafen 63

3.8 Exkurs in andere Sphären: Raumfahrt 72

4 Über die Modernisierung der Mobilität 76

4.1 Schneller 76

4.2 Weiter 79

4.3 Mehr 80

4.4 Billiger 81

4.5 Sicherer 83

4.6 Weiblicher? 86

5 Wie nachhaltig ist moderner Verkehr? 88

5.1 Die sozialen Kosten des Verkehrs 88

5.2 Mobilität und Energieverbrauch 90

5.3 Mobilität und Landverschleiß 94

6 Privat oder staatlich? Zur Organisation des Verkehrs 97

6.1 Hin und Her: Verstaatlichungen und Privatisierungen 97

6.2. Mobilmachung: Über militärische Mobilität 105

7 Mobilität als sozialräumliches Gefüge 111

7.1 Verkehrsträger und -mittel: Konkurrenz und Komplementarität 111

7.2 Wechselwirkungen zwischen Lebensstil und Raum 114

Literaturverzeichnis 117

Verzeichnis der Tabellen 121

Bildquellen 121

Personenregister 122


Prof. Dr. Christoph Merki arbeitet an der Universität Bern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.