Merki | Liechtensteins Verfassung, 1992–2003 | Buch | 978-3-0340-1306-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 752 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1540 g

Merki

Liechtensteins Verfassung, 1992–2003

Ein Quellen- und Lesebuch
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-0340-1306-2
Verlag: Chronos

Ein Quellen- und Lesebuch

Buch, Deutsch, 752 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1540 g

ISBN: 978-3-0340-1306-2
Verlag: Chronos


Die Verfassung Liechtensteins ist einmalig. Hans-Adam II., der Fürst von Liechtenstein, erhält durch sie so viele Rechte wie kaum ein anderer Monarch Europas. So kann er das Parlament auflösen, die Regierung entlassen, die Richter auswählen oder das Resultat einer Volksabstimmung kassieren. Die Staatsgewalt ist laut Verfassung von 1921 gleichzeitig «im Fürsten und im Volke verankert». Die Staatslehre spricht deshalb von einem dualistischen (zweipoligen) System.
Zwischen 1992 und 2003 wurde in Liechtenstein um die konkrete Ausgestaltung dieser Staatsform gerungen, wobei vor allem die Kompetenzen des Staatsoberhauptes zu Diskussionen Anlass gaben. Der Verfassungsstreit wurde 2003 durch eine Volksabstimmung beendet. Der Fürst hatte sich direkt an das Volk gewandt und ihm in der Form einer Volksinitiative eine Verfassungs­novelle unterbreitet. Sein Vorschlag erhielt schliesslich 64,3 Prozent der Stimmen.
Die Machtfrage beschäftigte in erster Linie den Fürsten und den Landtag, das Parlament. Je näher die Volksabstimmung kam, ­desto intensiver meldeten sich auch die Medien zu Wort. Die Dokumente, die in dieser Auseinandersetzung eine Rolle spielten, werden hier erstmals in einer umfassenden Sammlung präsentiert: Reden, Interviews, Leserbriefe, Zeitungskommentare, Gerichtsurteile, Abstimmungswerbung, Parlamentsdebatten, Gutachten, Verfassungsentwürfe. Neun aktuelle Interviews mit den damaligen Protagonisten (darunter dem Fürsten) runden die Textsammlung ab.

Merki Liechtensteins Verfassung, 1992–2003 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung: Warum Liechtensteins Verfassung interessiert
Abriss der liechtensteinischen Verfassungsgeschichte, 1719–1921
Liechtensteins Verfassung und ihre Reform im Vergleich
Der Konflikt im Überblick, 1992–2003
Die Verfassungsreform von 2003: Änderungen und Änderungsvorschläge
Die wichtigsten Punkte der Verfassungsreform von 2003
Die Akteure und ihre Argumente
- Das Fürstenhaus: Reden, Interviews und Briefe
- Das Parlament: Kommissionen und das Plenum
- Die Regierung und die Justiz
- Experten
- Parteien und Zeitungen
- Die Zivilgesellschaft: Interessenorganisationen, Leserbriefe und Strassenumfragen
- Abstimmungspropaganda: die Fürsteninitiative, die Friedensinitiative, das doppelte Nein
Internationale Aspekte des Konflikts
Interviews mit Beteiligten
- Fürst Hans-Adam II.
- Peter Wolff
- Peter Sprenger
- Mario Frick
- Paul Vogt
- Klaus Wanger
- Renate Wohlwend
- Otmar Hasler
- Günther Wohlwend
Und zum Schluss: Ein kurzer Essay

Chronologie der Ereignisse
Kurzbiographien der wichtigsten Akteure
Personenregister
Dokumentenregister


Christoph Maria Merki ist Privatdozent an der Universität Bern und ein Liechtenstein-Spezialist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.