Merkert / Wildemann / Herzog | Mit Sprache rechnen - Sprachsensibel Mathematik unterrichten in der Grundschule | Buch | 978-3-7727-1780-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 300 g

Merkert / Wildemann / Herzog

Mit Sprache rechnen - Sprachsensibel Mathematik unterrichten in der Grundschule

Diagnostik, Förderung und Feedback

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 300 g

ISBN: 978-3-7727-1780-2
Verlag: Kallmeyer'sche Verlags-


Mathematik und Sprache?Mit Mathematikunterricht verbinden wir zunächst Zahlen und Größen, Formen und Muster. Dabei sind fachliches und sprachliches Lernen auch in der Mathematik untrennbar miteinander verbunden. Sprachliche Fähigkeiten gehören zum Anforderungsbereich des Mathematikunterrichts. Dabei brauchen insbesondere die Schüler:innen der Primarstufe passgenaue und individuelle Angebote."Mit Sprache rechnen" bietet eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Primarbereich mit Fokus auf das Fach Mathematik. Beginnend bei frühen mathematischen Fähigkeiten und den Zusammenhängen sprachlicher und mathematischer Entwicklung gibt das Buch einen Einblick in Grundbegriffe pädagogisch-psychologischer Diagnostik, sprachdiagnostische Anwendungsbereiche im schulischen Kontext sowie Methoden der Sprachförderung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sprachsensiblen Gestaltung des Mathematikunterrichts.Das Buch beinhaltet:Ideen für Schreib- und Sprechanlässe im MathematikunterrichtVerfahren zur fachbezogenen Sprachdiagnostik (SAMT)Hinweise zur Sprachförderung im Fach MathematikTipps für lernförderliches und leistungsbezogenes FeedbackAnregungen zur Reflexion des eigenen sprachförderlichen Handelnsumfangreiches Downloadmaterial für die eigene UnterrichtspraxisDas Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter:innen, Quereinsteiger:innen sowie auch an erfahrene Lehrkräfte.
Merkert / Wildemann / Herzog Mit Sprache rechnen - Sprachsensibel Mathematik unterrichten in der Grundschule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Herzog, Moritz
Moritz Herzog arbeitet seit 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergische Universität Wuppertal am Institut für Bildungsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Entwicklung, Diagnostik und Förderung früher arithmetischer Fertigkeiten. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit relevanten Einflussfaktoren auf die mathematische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter, wie etwa sprachliche Kompetenzen, Emotionen und Verhaltensauffälligkeiten.

Lenske, Gerlinde
Gerlinde Lenske ist seit 2019 Professorin für Grundschulpädagogik und leitet das Institut für Bildungsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Schwerpunkte liegen in der Professionalisierung angehender Lehrkräfte, der Messung und Optimierung von Unterrichtsqualität mit besonderem Fokus auf Klassenführung, Schüler:innenfeedback und Umgang mit Heterogenität sowie der Sprachförderung im Primarbereich.

Wildemann, Anja
Anja Wildemann ist seit 2011 Professorin für grundschulpädagogische Forschung mit dem Schwerpunkt Sprachbildung an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (zuvor Koblenz-Landau). Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch und Autorin mehrerer Fachpublikationen. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Sprachdiagnose und Sprachbildung, Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit, sprachsensibler Unterricht sowie Sensibilisierung von angehenden Lehrkräfte für Heterogenität und Mehrsprachigkeit.

Merkert, Alexandra
Alexandra Merkert ist in Forschung und Lehre seit 2018 an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (zuvor Koblenz-Landau) am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und seit 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Bildungswissenschaft tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Sprachförderung mit besonderem Fokus auf den Mathematikunterricht im Primarbereich, der Professionalisierung angehender Lehrkräfte hinsichtlich Beratung und Kommunikation sowie der Digitalisierung im Bildungskontext.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.