Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook
Reihe: PSZ-Drucke
Mergenthaler Die Ulmer Textbank
1986
ISBN: 978-3-642-71299-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entwurf und Realisierung eines Textbankverwaltungssystems als Beitrag der angewandten Informatik zur Forschung in der Psychoanalyse
E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook
Reihe: PSZ-Drucke
ISBN: 978-3-642-71299-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Grundzüge und Probleme klinischer Forschung am Beispiel psychoanalytischer Behandlungssgespräche.- 1.1 Darstellungsformen von Behandlungsverläufen.- 1.2 Prozeßmodelle.- 1.3 Kommunikationsmodelle.- 1.4 Zur Beschränkung auf den vokalen Kanal.- 1.5 Zum Begriff der Textsorte.- 1.6 Zur Transkription von Gesprächen.- 1.7 Zur Analyse sprachlicher Daten.- 1.8 Zur Taxonomie sprachlicher Daten.- 2 Das TextbankTerwaltungssystem — ein integrativer Ansatz zur Unterstützung empirischer Forschung im Bereich der Psychotherapie.- 2.1 Der Weg zur Textbank.- 2.2 Einsatzmöglichkeiten.- 2.3 Textbank und Textkorpus.- 2.4 Die Benutzerschnittstelle.- 3 Das Textbankverwaltungssystem — eine Methodenbank zur Aufbereitung und Analyse von Texten.- 3.1 Einführung.- 3.2 Grundbegriffe.- 3.3 Verarbeitungsformen.- 3.3 Zusammenfassung der Verarbeitungsformen.- 3.4 Besonderheiten bei gesprochener Sprache.- 3.5 Textanalyse und minimaler Textumfang.- 3.6 Textbankverwaltungssystem und Wortdatenbank.- 4 Das Textbankverwaltungssystem — ein Beitrag der angewandten Informatik im Anwendungsbereich der Psychotherapie.- 4.1 Abgrenzung des Textbanksystems.- 4.2 Software-Technologie und TBS.- 4.3 Realisierung des TBS.- Zusammenfassung:.- Anhang A: Regeln zur Transkription von Gesprächen.- Anhang B: Ausleihbedingungen der ULMER TEXTBANk.- Anhang C: Hinweise zur Lemmatisierung.- Anhang D: Zusätzliche Tabellen und Übersichten.