Menthe / Höttecke / Zabka | Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe | Buch | 978-3-8309-3560-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 432 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 805 g

Reihe: Fachdidaktische Forschungen

Menthe / Höttecke / Zabka

Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe

Beiträge der fachdidaktischen Forschung

Buch, Deutsch, Band 10, 432 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 805 g

Reihe: Fachdidaktische Forschungen

ISBN: 978-3-8309-3560-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


In einer Zeit, in der populistische und antidemokratische Strömungen an Einfluss gewinnen, muss die Schule Lernende dazu befähigen, an gesellschaftlichen Diskursen zu partizipieren und an der demokratischen Meinungs- und Willensbildung teilhaben zu können und zu wollen. Innerhalb der Fachdidaktiken besteht ein breiter Konsens über die hohe Bedeutung von komplexen Querschnittsthemen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, persönliche, gesellschaftliche und politische Gestaltungsspielräume zu schaffen, auszuloten und zu nutzen. Zugleich ist der Fachunterricht vor neue Herausforderungen gestellt: Schülerinnen und Schüler erwerben die Unterrichtssprache Deutsch oft nicht als Erstsprache, sondern in unterschiedlichen Spracherwerbskonstellationen. Die Praxis inklusiven Fachunterrichts erhöht die Anforderungen an die Schul- und Unterrichtsentwicklung weiter. Die didaktische Frage, wie Teilhabe in den unterschiedliche Fächerkulturen ermöglicht werden kann, wird auf je verschiedene Weisen beantwortet oder noch zu beantworten sein. Welche spezifischen Probleme und Herausforderungen wurden in den einzelnen Fachdidaktiken bisher bearbeitet? Ziel dieses Bandes ist es, den auf der GFD-Tagung 2015 in Hamburg begonnenen interdisziplinären Diskurs fortzuführen und wichtige empirische wie theoretische Beiträge zur Förderung der Diskursfähigkeit in der Schule zu dokumentieren.
Menthe / Höttecke / Zabka Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ferreira González, Laura
Laura Ferreira González ist abgeordnete Sonderschullehrerin im Hochschuldienst am Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Inklusion und Biologieunterricht.

Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.

Hennemann, Thomas
Prof. Dr. Thomas Hennemann hat den Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozialemotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln inne. Forschungsschwerpunkte: Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen, effektiver Umgang mit Unterrichtsstörungen, Prävention und Intervention bei Lern- und Verhaltensstörungen.

Müller, Beatrice
Beatrice Müller promoviert in der Geographiedidaktik mit dem Schwerpunkt der Argumentationskompetenz und ist Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II sowie in der Fachgruppe für Geographie und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt sprachsensibler Unterricht an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Sprachsensibler Unterricht, Sprachförderung von SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund, Argumentationskompetenz im Unterricht, komplexe Systeme.

Hoffmann, Thomas
Dr. Thomas Hoffmann ist Fachleiter für Geographie am Studienseminar Karlsruhe mit den Arbeitsgebieten globale Herausforderungen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Geographiedidaktik sowie Lehrbeauftragter für Geographiedidaktik am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruhe Institut für Technologie. Er ist Gründungsmitglied des ESD Expert Net Indien, Mexiko, Südafrika und Deutschland, das die strukturelle Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrerbildung der Mitgliedsländer zum Ziel hat. Im Rahmen des ESD Expert Net leitet er die Arbeitsgruppe Materialentwicklung, aus der heraus auch die hier vorgestellte Publikation entstand. In Kooperation mit der Rikkyo-Universität Tokyo erfolgt derzeit die Übertragung des Konzepts Klimawandel im regionalen Kontext auf Japan.

Michalak, Magdalena
Magdalena Michalak ist Professorin des Lehrstuhls für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Zweitsprachenerwerb, Sprachförderung und Zweitsprachendidaktik bei Kindern und Erwachsenen mit Migrationshintergrund, Lernen in der Zweitsprache, Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, Grammatik und ihre Vermittlung.

Lang, Martin
Lang, Martin, Prof. Dr., ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Technologie und Didaktik der Technik an der Universität Duisburg-Essen; Koordinator des BMBF-Verbundvorhabens „Förderung des individuellen Lernerfolgs mittels digitaler Medien im Bauingenieurstudium – FUNDAMENT“. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung, Planung und Evaluation von Lehr-Lernkonzepten im Technikunterricht, Analyse von akademischem Lernen und Studienerfolg in technischen Studiengängen.

Leidig, Tatjana
Tatjana Leidig ist Sonderschullehrerin im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. Entwicklung und Evaluation von Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte im Kontext inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung, Classroom Management und Unterrichtsentwicklung in herausfordernden Lehr-Lernsituationen sowie Beratung, Kooperation und Teamarbeit.

Vogler, Anna-Marietha
Anna-Marietha Vogler (geb. Hümmer) studierte Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien. Von 2008 bis 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität und forschte im Projekt erStMaL (early Steps in Mathematics Learning) am IDeA-Zentrum Frankfurt am Main zur mathematischen Denkentwicklung von Kindern. Der weitere akademische Werdegang führte die Autorin über die Technische Universität Dortmund und die Universität Siegen wieder an die Goethe-Universität Frankfurt am Main (seit 2018).

Kuckuck, Miriam
Seit Dezember 2014 ist Miriam Kuckuck Juniorprofessorin für Geographiedidaktik am Institut für Geographie der Universität Osnabrück. Forschungssschwerpunkte: Sprachsensibler Geographieunterricht, Argumentationskompetenz, Politische Bildung im Geographieunterricht

Zabka, Thomas
Prof. Dr. Thomas Zabka ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg seit 2008. Von 2009 bis 2014 Berater für das Fach Deutsch im Schulversuch alles'könner, seit 2015 mit Leitungsfunktion beteiligt am Forschungs- und Entwicklungsprogramm „ProfaLe“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Forschungsschwerpunkte: Textverstehen und Interpretation, literarästhetische Rezeptionsprozesse, Lernaufgaben im Literaturunterricht, Professionswissen.

Holfelder, Anne-Katrin
Dr. Anne-Katrin Holfelder hat zum Thema „Orientierungen von Jugendlichen zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen“ an der Universität Hamburg promoviert. 2016 hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau das Zertifikat BTN mitinitiiert. Seit Mai 2017 ist sie am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS e.V.) in Potsdam tätig.

Schlüter, Kirsten
Kirsten Schlüter ist Professorin für Biologiedidaktik an der Universität zu Köln. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen das Forschende Lernen, die Gesundheits- und Umweltbildung sowie den Umgang mit Heterogenität in den genannten Inhaltsbereichen.

Budke, Alexandra
Alexandra Budke ist Professorin für Geographie und ihre Didaktik am Seminar für Geographie und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen der Argumentationskompetenz, dem interkulturellen Lernen und dem Geographieunterricht in der DDR.

Quasthoff, Uta
Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, TU Dortmund; Leitung des Verbundvorhabens: „Die Rolle Familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS II)“, Leitung des Teilprojekts Linguistik.

Oleschko, Sven
Sven Oleschko ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Didaktik der Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universitat Munster (WWU) und arbeitet dort im Projekt 'Sprachsensibles Unterrichten fordern'.

Abels, Simone
Abels, Simone, Prof. Dr., Professur für Didaktik der Naturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg, Postdoktorat am Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie (AECC Chemie) der Universität Wien mit dem Forschungsschwerpunkt inklusiver Naturwissenschaftsunterricht, Promotion an der Universität Hamburg zur Reflexionskompetenz von Chemie- und Physiklehramtsstudierenden für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht, erstes und zweites Staatsexamen für Sonderschullehramt, Arbeitsschwerpunkte: inklusiver Fachunterricht, Umgang mit Diversität, Forschendes Lernen und reflexive Lehrer_innenbildung

Prediger, Susanne
Prof. Dr. Susanne Prediger, Mathematikdidaktikerin am Institut für Erforschung und Entwicklung des Mathematikunterrichts, Technische Universität Dortmund, Arbeitsschwerpunkte: Mathematische Denk- und Verstehensprozesse von Schülerinnen und Schülern, Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.