E-Book, Deutsch, 228 Seiten
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
ISBN: 978-3-95710-192-1
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
Weitere Infos & Material
1;Heike Mensi-Klarbach, Günther Vedder (Hrsg.): Geflüchtete Menschen auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Vorwort;7
4;Mitwirkende Interviewerinnen;11
5;Fluchtmigration nach Deutschland und Arbeitsmarktintegration der geflüchteten Menschen (Günther Vedder);13
6;Fall 1: Sinan interviewt von Elke Bringewatt: „Bäcker zu sein, das gefällt mir - das ist gleichzeitig Sport, es riecht gut und am Ende hat man ein schönes Ergebnis.“;35
7;Fall 2: Bashar Sabri interviewt von Stefanie Razouane: „Tischler ist ein guter Beruf.“;41
8;Fall 3: Ayad Ahma interviewt von Stefanie Razouane: „Ich würde gerne meine Meisterprüfung machen!“;49
9;Fall 4: Jerzy W. interviewt von Petra Schulze-Ganseforth: „Vorurteile bauen sich ab, wenn man die Menschen kennenlernt!“;53
10;Fall 5: Zaman M. interviewt von Ursula Heymann: „Ich habe meine Zukunft verlassen.“;69
11;Fall 6: Ranjit Khan interviewt von Tina Dirksmeyer: „Ich wollte unbedingt arbeiten und mein eigenes Geld verdienen, aberich durfte nicht.“;73
12;Fall 7: Mohamed interviewt von Sylvia Grünhagen: „Nach der Ausbildung zum Augenoptiker möchte ich dann gerne meinen Meister machen oder auch studieren.“;79
13;Fall 8: Rasif interviewt von Nina Ellers: „Man braucht Unterstützung. Aber vor allem Motivation. Und Geduld ist noch wichtiger.“;87
14;Fall 9: Firas B. interviewt von Stefanie Koller: „Ich hatte von Anfang an sehr viel Glück.“;93
15;Fall 10: Mohamed Asif interviewt von Tina Dirksmeyer: „Wann kann ich endlich als Apotheker arbeiten? In meinem zweiten Leben vielleicht?“;103
16;Fall 11: Tatjana interviewt von Sylvia Grünhagen: „Ich bin gerne hier in Deutschland, aber ich hätte 20 Jahre eher kommen sollen – mit 50 war ich zu alt, um mich beruflich integrieren zu können!“;109
17;Fall 12: Vian M. interviewt von Margarethe von Kleist-Retzow: „Ich möchte eine Vollzeitstelle bekommen und bis zur Rente arbeiten.“;117
18;Fall 13: Swetlana Iwanowa interviewt von Tina Dirksmeyer: „Mit dem beruflichen Erfolg kam das Sicherheitsgefühl zurück.“;131
19;Fall 14: Rose interviewt von Elke Bringewatt: „Wir wussten überhaupt nicht wohin - die Hauptsache war: weg!“;137
20;Fall 15: Birsaf Kahsay interviewt von Ursula Heymann: „Ich mache meine Arbeit mit dem Herzen.“;149
21;Fall 16: Amir Tadres interviewt von Ilona Schäfer: „Arbeitslos sein macht mein Leben kaputt.“;155
22;Fall 17: Basaam Fandi interviewt von Christine Freytag: „Sie brauchten wirklich dringend einen Dolmetscher.“;167
23;Fall 18: Muhemed Usenelhemu interviewt von Julia Hansemann: „Das Studium war eine Rehabilitation für mich.“;175
24;Fall 19: Tengezar Marini interviewt von Leyla Ercan: „Ich bin ein Mensch der Freiheit liebt und ohne Freiheit kann ich nicht leben.“;183
25;„Man muss nach vorne schauen!“;203
26;Die Integration von Flüchtlingen am deutschen Arbeitsmarkt – Erkenntnisse aus 20 individuellen Geschichten (Heike Mensi-Klarbach);217