Mensi-Klarnach / Mensi-Klarbach / Vedder | Geflüchtete Menschen auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

Mensi-Klarnach / Mensi-Klarbach / Vedder Geflüchtete Menschen auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

ISBN: 978-3-95710-192-1
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



In den Jahren 2015 und 2016 sind über eine Million geflüchtete Menschen in Deutschland angekommen und haben einen Asylantrag gestellt. Das Thema Migration ist damit in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses gerückt. Die Erwartungen an eine möglichst schnelle Integration der geflüchteten Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt sind hoch. Wissenschaftliche Erhebungen weisen allerdings darauf hin, dass der Prozess der Anerkennung des Asylantrags, die Klärung der Wohnungsfrage, der hinreichende Spracherwerb sowie die Anerkennung von Qualifikationen aus dem Heimatland als Voraussetzungen für Arbeitsintegration durchschnittlich bis zu fünf Jahre in Anspruch nimmt. Dennoch zeigt sich, dass trotz der empirisch belegten Trends naturgemäß sehr große Unterschiede zwischen den Erfolgen und Misserfolgen der Menschen bestehen. Daher ist es sinnvoll, jede Zuwanderung individuell zu betrachten, wenn es um den Weg zum beruflichen Neuanfang geht. In diesem Band werden 20 Einzelfälle von geflüchteten Menschen dokumentiert, die unterschiedlich lange in Deutschland leben. Die interviewten Personen berichten mit großer Offenheit von ihren Berufsbiografien in der alten und neuen Heimat. Sie geben einen spannenden Einblick in ihre Erwartungen und Integrationsbemühungen. Die sehr persönlichen Interviews und ihre anschließende Auswertung verdeutlichen, welche Faktoren den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern oder erschweren können, und geben gleichzeitig Raum für individuell sehr unterschiedliche Geschichten.
Mensi-Klarnach / Mensi-Klarbach / Vedder Geflüchtete Menschen auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Heike Mensi-Klarbach, Günther Vedder (Hrsg.): Geflüchtete Menschen auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Vorwort;7
4;Mitwirkende Interviewerinnen;11
5;Fluchtmigration nach Deutschland und Arbeitsmarktintegration der geflüchteten Menschen (Günther Vedder);13
6;Fall 1: Sinan interviewt von Elke Bringewatt: „Bäcker zu sein, das gefällt mir - das ist gleichzeitig Sport, es riecht gut und am Ende hat man ein schönes Ergebnis.“;35
7;Fall 2: Bashar Sabri interviewt von Stefanie Razouane: „Tischler ist ein guter Beruf.“;41
8;Fall 3: Ayad Ahma interviewt von Stefanie Razouane: „Ich würde gerne meine Meisterprüfung machen!“;49
9;Fall 4: Jerzy W. interviewt von Petra Schulze-Ganseforth: „Vorurteile bauen sich ab, wenn man die Menschen kennenlernt!“;53
10;Fall 5: Zaman M. interviewt von Ursula Heymann: „Ich habe meine Zukunft verlassen.“;69
11;Fall 6: Ranjit Khan interviewt von Tina Dirksmeyer: „Ich wollte unbedingt arbeiten und mein eigenes Geld verdienen, aberich durfte nicht.“;73
12;Fall 7: Mohamed interviewt von Sylvia Grünhagen: „Nach der Ausbildung zum Augenoptiker möchte ich dann gerne meinen Meister machen oder auch studieren.“;79
13;Fall 8: Rasif interviewt von Nina Ellers: „Man braucht Unterstützung. Aber vor allem Motivation. Und Geduld ist noch wichtiger.“;87
14;Fall 9: Firas B. interviewt von Stefanie Koller: „Ich hatte von Anfang an sehr viel Glück.“;93
15;Fall 10: Mohamed Asif interviewt von Tina Dirksmeyer: „Wann kann ich endlich als Apotheker arbeiten? In meinem zweiten Leben vielleicht?“;103
16;Fall 11: Tatjana interviewt von Sylvia Grünhagen: „Ich bin gerne hier in Deutschland, aber ich hätte 20 Jahre eher kommen sollen – mit 50 war ich zu alt, um mich beruflich integrieren zu können!“;109
17;Fall 12: Vian M. interviewt von Margarethe von Kleist-Retzow: „Ich möchte eine Vollzeitstelle bekommen und bis zur Rente arbeiten.“;117
18;Fall 13: Swetlana Iwanowa interviewt von Tina Dirksmeyer: „Mit dem beruflichen Erfolg kam das Sicherheitsgefühl zurück.“;131
19;Fall 14: Rose interviewt von Elke Bringewatt: „Wir wussten überhaupt nicht wohin - die Hauptsache war: weg!“;137
20;Fall 15: Birsaf Kahsay interviewt von Ursula Heymann: „Ich mache meine Arbeit mit dem Herzen.“;149
21;Fall 16: Amir Tadres interviewt von Ilona Schäfer: „Arbeitslos sein macht mein Leben kaputt.“;155
22;Fall 17: Basaam Fandi interviewt von Christine Freytag: „Sie brauchten wirklich dringend einen Dolmetscher.“;167
23;Fall 18: Muhemed Usenelhemu interviewt von Julia Hansemann: „Das Studium war eine Rehabilitation für mich.“;175
24;Fall 19: Tengezar Marini interviewt von Leyla Ercan: „Ich bin ein Mensch der Freiheit liebt und ohne Freiheit kann ich nicht leben.“;183
25;„Man muss nach vorne schauen!“;203
26;Die Integration von Flüchtlingen am deutschen Arbeitsmarkt – Erkenntnisse aus 20 individuellen Geschichten (Heike Mensi-Klarbach);217


Dr. Heike Mensi-Klarbach war von 2015-2017 Gastprofessorin für Gender und Diversity an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. / Dr. Günther Vedder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.