E-Book, Deutsch, 400 Seiten
Menke Mediennostalgie in digitalen Öffentlichkeiten
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86962-265-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum kollektiven Umgang mit Medien- und Gesellschaftswandel
E-Book, Deutsch, 400 Seiten
ISBN: 978-3-86962-265-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Woran festhalten, in einer Welt im Wandel? Unter dem Begriff 'Mediennostalgie' beleuchtet der Autor den kollektiven Umgang mit Medien- und Gesellschaftswandel. Aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive untersucht er gemeinsames nostalgisches Erinnern an frühere Medieninhalte, -technologien und -kulturen in digitalen Öffentlichkeiten als eine Form der Bewältigung von belastenden Wandelerfahrungen. Nostalgie wird dafür erstmals als gesellschaftliches Phänomen öffentlicher Kommunikation theoretisiert, indem Ansätze aus der Erinnerungs- und der Öffentlichkeitsforschung miteinander verbunden werden. Dabei zeigt sich: Nostalgie ist viel mehr als die Sehnsucht nach dem Vergangenen. In Online-Diskursen von unten trägt sie zu einer kritischen Auseinandersetzung über ein gutes Leben unter Wandelbedingungen bei.
Zielgruppe
Studierende, Lehrende und Forschende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Erinnerungsforschung, Geschichtswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft. Andere Fächer, die sich für Alltagspraktiken, Digitalisierung und Öffentlichkeitswandel interessieren und dabei mehr über die Bedeutung von Erinnerung und Vergangenheit für Medien- und Gesellschaftswandel erfahren möchten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse