Mendl / Burrichter / Grümme | Religion zeigen - Religion erleben - Religion verstehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Mendl / Burrichter / Grümme Religion zeigen - Religion erleben - Religion verstehen

Ein Studienbuch zum Performativen Religionsunterricht
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-031495-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Studienbuch zum Performativen Religionsunterricht

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

ISBN: 978-3-17-031495-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Ansatz eines Performativen Religionsunterrichts wird seit gut 10 Jahren in der Religionspädagogik theoretisch diskutiert und praktisch erprobt. Von zwei Problemstellungen her wurde das Konzept dieses kommentierten Sammelbandes entwickelt: Zum einen werden in den Publikationen evangelischer Religionspädagogen die praktischen Modelle und theoretischen Diskurse katholischer Autoren kaum rezipiert, obwohl diese in der Praxis auch des evangelischen RU durchaus eine beachtliche Rolle spielen. Andererseits wurde der Diskurs bisher in sehr unterschiedlichen Publikationsorganen geführt. Die Kommentierung der Aufsätze und angefügte Impulsfragen ermöglichen den Einsatz des Buchs beispielsweise in Seminaren, bei Lehrerfortbildungen oder in der Lehrerausbildung. Den Rahmen bilden eine zusammenfassende Klärung konzeptioneller Anfragen an einen Performativen RU, die überwiegend aus den dargestellten Dokumenten stammen, sowie ein Literaturbericht und eine bündige Beantwortung häufig wiederkehrender Fragen ('FAQ').

Prof. Dr. Hans Mendl lehrt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Passau. Der Band wurde gefördert vom Verband der Diözesen Deutschlands und von der Diözese Passau.
Mendl / Burrichter / Grümme Religion zeigen - Religion erleben - Religion verstehen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;0
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;8
6;A. Zum Stand des Performativen;10
7;Eine kurze Geschichte des Performativen – ein kritischer Literaturbericht;11
7.1;1. Problemstellung und Anfänge;11
7.2;2. Kritische Anfragen, Diskussion, Zwischenbilanz;21
7.3;3. Abschließende Klärungen;41
8;Performativer Religionsunterricht – eine Zwischenbilanz;51
8.1;1. Authentische Selbstdarstellung der Religion im unterrichtlichen Kontext – die Anfänge;51
8.2;2. Konfessionelle Differenzen im Verständnis performativen Religionsunterrichts – die weitere Entwicklung;53
8.3;3. Für welche Praxis steht eine „performative Religionspädagogik“? Zukünftig zu klärende Fragen;59
8.4;4. Mentale Kurzfilme im Religionsunterricht;64
9;Mit Formen gelebten Glaubens vertraut machen;67
10;B. Zur Kritik des Performativen;71
11;Labern Sie noch oder performieren Sie schon? Reli auf der Showbühne;72
11.1;1. Vom Reden zur Sache – oder: ad astra!;72
11.2;2. Das Alte und das Neue;74
11.3;3. Eine postmoderne Patchwork-Konzeption?;76
11.4;4. Religion als Erbe exekutierter Vernunft?;77
11.5;5. Performativität oder Performance?;78
11.6;6. Zum „Bildungsanspruch“ der performativen Religionsdidaktik;80
11.7;7. Die performative Religionsdidaktik – eine quasi-phänomenologische Angelegenheit?;82
11.8;8. Führen und Agieren – die Lehrperson in der performativen Religionsdidaktik;83
11.9;9. Zum Didaktikanspruch der performativen Religionsdidaktik;85
12;Das didaktische Potenzial einer performativ orientierten Religionsdidaktik;90
12.1;1. Performativität;91
12.2;2. Didaktik;95
12.3;3. Religion und Religiosität;98
13;Religionsunterricht darf kein Gebetsunterricht sein!;105
13.1;1. Beten im Klassenzimmer – ein pädagogisches Problem;105
13.2;2. Das Gebet: Ein sensibles religiöses Phänomen – in allen Religionen;106
13.3;3. Die Ambivalenz des Gebets im Religionsunterricht;109
13.4;4. Religionsunterricht darf kein Gebetsunterricht sein!;112
13.5;5. Ausblick;116
14;Beten als grundlegende menschliche Kommunikationsform – eine didaktische Kernkompetenz;118
14.1;1. Korrekturen;119
14.2;2. Sachliche Anfragen;120
14.3;3. Befähigung zum Christsein als Bildungsziel des Evangelischen Religionsunterrichts;124
15;Religion zeigen und reflektieren – nicht erleben!;129
15.1;1. Wie lehren wir Religion? – Eine historische Annäherung;129
15.2;2. Religionspädagogisch relevante Signaturen der;130
15.3;3. Religion zeigen – Chancen und Aporien einer performativen Didaktik;131
15.4;4. Zeigen – eine basale pädagogische Operation;135
15.5;5. Deiktischer Religionsunterricht: Zeigen, was es heißt, als Christ in einer pluralen Welt zu leben;137
16;Die Dignität biblischer Texte bewahren – auch auf der Spielwiese des Performativen;143
16.1;Die Rolle der Schüler im Religionsunterricht?;145
16.2;Einige Anfragen;147
17;Ein methodischer, didaktischer, systematischer und praktischer Weckruf;150
17.1;1. Was ist performativer Religionsunterricht?;150
17.2;2. Nähere Begründungen performativer Religionsdidaktik;151
17.3;3. Problematisierungen und Kritik;154
17.4;4. Würdigung und Ausblick;159
18;Offenheit für das bleibend Unverfügbare – nicht mehr!;164
18.1;1. Anliegen eines Performativen Religionsunterrichts;165
18.2;2 Konzepte;166
18.3;3 Mystagogische Performanz. Annäherungen an einen Performativen RU im posttraditionalen Kontext;172
19;Performativer RU – Spielart der Korrelationsdidaktik;175
19.1;1. Rückblick: Die Ablösung der Materialkerygmatik durch die Korrelationsdidaktik;176
19.2;2. Zwei Beispiele neuerer didaktischer Konzepte für den schulischen Religionsunterricht;179
19.3;3. Rückkehr zur Materialkerygmatik? – Versuch einer kritischen Bewertung;183
20;Performativer Religionsunterricht. Fluch oder Segen für die Zukunft religiöser Bildung an der Schule?;187
20.1;1. Was überhaupt meint ‚performativer Religionsunterricht‘?;187
20.2;2. ‚Performativer RU‘ – konventionell begründet;188
20.3;3. Notwendige Präzisierungen;190
20.4;4. Fundamentale Einwände gegen einen ‚performativen RU‘;192
20.5;5. Argumentationsfiguren – genauer betrachtet;195
20.6;6. Vier zugespitzte Anfragen an einen ‚performativen RU‘;200
20.7;7. Versöhnlicher Ausblick;202
21;Der Religion Raum geben – auch im Religionsunterricht;203
21.1;1. Erfahrungen;204
21.2;2. Didaktische Probleme;205
21.3;3. Grundgedanken der performativen Didaktik;206
21.4;4. Merkmale der performativen Didaktik;209
21.5;5. Gegenargumente;212
21.6;6. Übungen;212
21.7;7. Zusammenfassung;215
22;C. Praxisprojekte und empirische Überprüfung;217
23;Ein Praxisbericht;218
23.1;1. Praxisprojekte;218
23.2;2. Empirische Überprüfung performativen Unterrichtens;225
24;D. Abschluss;231
25;FAQ – was ich schon immer fragen wollte;231
26;Literaturverzeichnis;239
26.1;1. Allgemeine Literatur;239
26.2;2. (Diözesane) Praxis-Zeitschriften (zeitlich angeordnet);244
26.3;3. Zulassungsarbeiten;245
27;Mitarbeiterverzeichnis;246
28;Sachregister;247


Prof. Dr. Hans Mendl lehrt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Passau.

Der Band wurde gefördert vom Verband der Diözesen Deutschlands und von der Diözese Passau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.