Mende | Der Universalismus der Menschenrechte | Buch | 978-3-8252-5557-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: UTB

Mende

Der Universalismus der Menschenrechte


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8252-5557-2
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5557-2
Verlag: UTB GmbH


Menschenrechte sind universell. Dieser Anspruch bildet jedoch ständigen Anlass für Kritik. Das Buch fragt, warum es diese vehementen Kritiken gibt, indem es sowohl die Kritiken am Universalismus als auch den Universalismus der Menschenrechte selbst auf die jeweiligen Formen und Effekte hin untersucht.

Mende Der Universalismus der Menschenrechte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1 Menschenrechte und Universalismus
1.1 Das internationale Menschenrechtsregime
1.1.1 Völkerrechtliche Kernelemente des internationalen Menschenrechtsregimes
1.1.2 Weitere Elemente des internationalen Menschenrechtsregimes
1.1.3 Instrumente der Durchsetzung von Menschenrechten
1.1.4 Unteilbarkeit der Menschenrechte
1.1.5 Menschenrechte und staatliche Souveränität
1.1.6 Rechtliche, politische und moralische Dimensionen der Menschenrechte
1.1.7 Transnationalisierung des Rechts
1.1.8 Menschenrechte als Regime
1.2 Der Universalismus der Menschenrechte
1.2.1 Die Doppelläufigkeit des menschenrechtlichen Universalismus
1.2.2 Formen des Universalismus
Vermittlung als Grundlage des vermittelten Universalismus
2 Der Vorwurf „Menschenrechte sind westlich“. Die postkoloniale Kritik am westlichen Universalismus von Menschenrechten
2.1 Postkoloniale Perspektiven
2.2 Westliche und nicht-westliche Elemente im Menschenrechtsregime
2.2.1 Die Idee der Menschenrechte
2.2.2 Die Institutionalisierung der Menschenrechte
2.2.3 Die Anwendung der Menschenrechte
Das Element des pluralen Universalismus
Das Element des machtsensiblen Universalismus
Das Element des partikular vermittelten Universalismus
2.3 Konklusion
3 Der Vorwurf „Es gibt keinen Universalismus“. Die kulturrelativistische Kritik am abstrakten Universalismus von Menschenrechten
3.1 Der frühe Kulturrelativismus
3.2 Der frühe Kulturrelativismus und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
3.3 Kritiken und Ausdifferenzierungen des Kulturrelativismus Die Praxis der weiblichen Genitalexzision
3.4.1 Die Praxis
3.4.2 Einseitiger Kulturrelativismus
3.4.3 Einseitiger Universalismus
3.4.4 Die weibliche Genitalexzision im Kontext
3.4.5 Der freie Wille und Menschenrechte
Das Element des kulturrelativistisch vermittelten Universalismus
3.5 Konklusion
4 Der Vorwurf „Menschenrechte bedrohen Kulturen“. Die kollektivrechtliche Kritik am individualistischen Universalismus von Menschenrechten
4.1 Gruppenrechte als Minderheitenrechte
4.2 Liberalismus und Kommunitarismus
4.2.1 Charles Taylors differenzierter Kommunitarismus
4.2.2 Will Kymlickas gruppendifferenzierender Liberalismus
4.2.3 Susan Moller Okins feministischer Liberalismus
4.2.4 Kollektive Menschenrechte im Rahmen von Liberalismus und Kommunitarismus
4.3 Indigene Menschenrechte
4.3.1 Die Entwicklung indigener Menschenrechte
4.3.2 Indigenität als Ressource für Gruppen
4.3.3 Indigenität als Imperativ für Individuen
4.3.4 Kollektive und individuelle Menschenrechte
Das Element des gesellschaftlich vermittelten Universalismus
Das Element des kulturreflexiven Universalismus
Das Element des Mehrebenen-Universalismus
4.4 Konklusion
5 Der Vorwurf „Menschenrechte sind für Männer“. Die feministische Kritik am Partikularismus von Menschenrechten
5.1 Feminismus
5.2 FrauenMenschenrechte
5.3 Der Partikularismus der öffentlichen Menschenrechte
Das Element des privat und öffentlich vermittelten Universalismus
5.4 Der Partikularismus postkolonialer, kulturrelativistischer und kollektivrechtlicher Kritiken am Menschenrechtsregime
Das Element des normativen und offenen Universalismus
5.5 Konklusion
6 Der vermittelte Universalismus der Menschenrechte
6.1 Die moralische Dimension der Menschenrechte
6.1.1 Die Rolle der Moral in Menschenrechtsdiskussionen
6.1.2 Zwei Formen von Kritik
Das Element des moralisch vermittelten Universalismus
6.2 Normative Bezugspunkte
6.2.1 Menschenwürde
6.2.2 Leiden
6.2.3 Gesellschaftlich vermittelte Freiheit
6.3 Konklusion
Literaturverzeichnis
Register


Mende, Janne
PD Dr. Janne Mende ist Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut f. Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht. Sie lehrt und forscht zu Menschenrechten und dem globalen Regieren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.