Melzer / Schubarth / Ehninger | Gewaltprävention und Schulentwicklung | Buch | 978-3-8252-3477-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3477, 383 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 215 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Uni-Taschenbücher

Melzer / Schubarth / Ehninger

Gewaltprävention und Schulentwicklung

Analysen und Handlungskonzepte

Buch, Deutsch, Band 3477, 383 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 215 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Uni-Taschenbücher

ISBN: 978-3-8252-3477-5
Verlag: UTB GmbH


Gewalt, Aggression, Mobbing – im schulischen Alltag sind Probleme im Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler unübersehbar. Die sozialen Probleme haben auch Auswirkungen auf die fachlichen Leistungen, was häufig übersehen wird.

Ziel des Bandes ist es, die beiden separat geführten Debatten zur schulischen Gewaltforschung sowie zur Qualitätsentwicklung von Schule zusammenzuführen: Denn Fachleistungen, Sozial- und Selbstkompetenzen der Schüler bedingen sich wechselseitig und werden durch die Schulkultur insgesamt beeinflusst. In diesen Rahmen bilanzieren die Autoren den Forschungsstand, berichten über eigene Studien und ziehen Konsequenzen für die pädagogische Arbeit.

Neben praktischen Tipps wird ein Überblick über bewährte Präventionsprogramme gegeben, die erst im Kontext der jeweiligen Schulentwicklung ihre volle Wirksamkeit entfalten.

Der Band ist als Lehrbuch für Studierende und als Arbeitsbuch
für die Schulpraxis gleichermaßen geeignet.
„Gewaltprävention und Schulentwicklung“ richtet sich an Personen, die in pädagogischen Bereichen tätig sind und empfiehlt sich für die Lehrerausbildung und die Lehrerfortbildung.
Melzer / Schubarth / Ehninger Gewaltprävention und Schulentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaften, Lehramt

Weitere Infos & Material


Vorwort
Kapitel
Gewalt als gesellschaftliches und pädagogisches Problem
Anlage, Umwelt und Selbst als Einflussfaktoren
Das Gehirn als soziales Organ
Aspekte historischer Entwicklung von Gewalt
Unzureichende Maßnahmen der „Prävention“
Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule
Wertvorstellungen und Orientierungen von Kindern und Jugendlichen
Werteerziehung, Wertevermittlung, Wertebildung?
Bietet die Reformpädagogik für die Wertebildung aktuelle Lösungen?
Schule als Ort von Gewalt und Gewaltprävention
Kapitel
Forschung zur Gewalt in der Schule
2.1 Der Gewaltbegriff in Alltagssprache und Wissenschaft
Der Gewaltbegriff im Alltag
Gewalt in Familien
Gewalt gegen Kinder
Motive für Gewalt
Wissenschaftlicher Gewaltbegriff
2.2 Theoretisches über Gewalt – in seiner Bedeutung für die Praxis
Triebtheorien
Frustrationstheorie
Lerntheorien
Anomietheorie
Etikettierungstheorien
Sozialökologischer Ansatz
Resümee
2.3 Empirische Annäherungen
Zum Gewaltverständnis von Schülern und Lehrern
Zusammenhang verschiedener Facetten von Gewalt
2.4 Zum Forschungsstand der empirischen Gewaltforschung
Gewalt in der Schule als Thema internationaler Forschung
Schulbezogene Gewaltforschung in Deutschland
Forschung über Amokläufe an Schulen
Hat Gewalt in der Schule zugenommen?
Kapitel
Ergebnisse eigener Studien und ihre Bedeutung für die Gewaltprävention
3.1 Das Gesamtmodell der Entstehung von Gewalt
3.2 Ausmaß und Erscheinungsformen von Gewalt in der Schule
Unterrichtsstörungen, Mogeln und Schuleschwänzen
Gewaltformen im schulischen Alltag
Täter, Opfer und Unbeteiligte
Gewalt in konkreten Handlungssituationen
Aktuelle Entwicklungstrends
3.3 Ursachen und Risikofaktoren für Gewalt in der Schule
Der Einfl uss der Familie
Einfl üsse der Medien und Gleichaltrigengruppen
Die Schule als Einfl ussfaktor
Ursachen und Risiken in der Gesamtbewertung
3.4 Zusammenwirken des Sozialverhaltens mit anderen Kompetenzbereichen
Kapitel
Möglichkeiten der Gewaltprävention und -intervention im Schulalltag
4.1 Allgemeine Empfehlungen für den Umgang mit Gewalt und Aggression
Bereiche der Prävention und Intervention
Ebenen der Prävention und Intervention
4.2 Tipps zur Gewaltprävention und -intervention
Regeln aufstellen, Reviere bilden, Rituale einhalten
Gewaltpräventive Elemente des Projektlernens
Schülermitwirkung in Schule und Unterricht
Intervention bei Mobbing
Reaktionsmöglichkeiten in konkreten Gewaltsituationen
Abbau von Schüler-Aggressionen
Entkrampfung aggressiver Situationen
Prävention im frühen Kindesalter
Geschlechtsspezifi sche Förderung
Krisenintervention bei Amoklauf
Medienerziehung
Gewaltpräventive Elemente der Erlebnispädagogik
Gewaltprävention durch Wertebildung
Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus
Kapitel
Schulische Programme der Prävention und Intervention
5.1 Programme für alle Schüler
Peer-Mediation
Sozialtraining in der Schule
Konfl ikttraining nach Gordon
Programme für interkulturelles Lernen
5.2 Programme für jüngere Schüler
Programm „Faustlos“
Programm „Eigenständig werden“
Programm „Prävention im Team“
„Papilio“-Programm
„Fit und stark fürs Leben“
Mentorenprogramm „Balu und Du“
5.3 Programme für ältere Schüler
Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“
Programm „Soziales Lernen“
„Buddy“-Programm
Programm „ProACT+E“
5.4 Programme für auffällige Schüler
Programm „Fit for Life“
Coolness-Training
Trainingsprogramm für aggressive Kinder
Arizona Projekt – Trainingsraum-Methode
Interventionsprogramm an Hauptschulen
5.5 Lehrer- und Elternprogramme
Konstanzer Trainingsmodell
Schulinterne Lehrerfortbildung
„Starke Eltern – starke Kinder“
„Triple P“ – Positive Parenting Program
„STEP“ – Trainingsprogramm für Eltern und pädagogisches Fachpersonal
„EFFEKT“-Projekt zur Entwicklungsförderung in Familien
5.6 Programme im Schulsetting
Olweus-Programm
„Initiative Fairplayer“
Schulsozialarbeit
Service Learning
Netzwerkarbeit in der Gewaltprävention
Resümee
Kapitel
Gewaltprävention durch Schulentwicklung
Aspekte der Schulentwicklung
Einstiegsphase
Datensammlung, Analyse und Problemdiagnose
Zielklärung
Maßnahmeplanung
Durchführung
Evaluation
Infrastruktur als Querschnitt
Schlussbetrachtungen
Literatur


Schubarth, Wilfried
Prof. Dr. Wilfried Schubarth lehrt Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam.

Ehninger, Frank
Frank Ehninger ist Leiter der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich an der Uni Osnabrück.

Melzer, Wolfgang
Prof. Dr. Wolfgang Melzer lehrt an der TU Dresden.

Prof. Dr. Wolfgang Melzer, Professor für Schulpädagogik/ Schulforschung an der TU Dresden


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.