Buch, Deutsch, Band 1, 270 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 470 g
Reihe: Europäische Grundbegriffe im Wandel: Verlangen nach Vollkommenheit
Buch, Deutsch, Band 1, 270 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 470 g
Reihe: Europäische Grundbegriffe im Wandel: Verlangen nach Vollkommenheit
ISBN: 978-3-412-22182-9
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Philosophie & Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
Weitere Infos & Material
Vorwort zur Reihe:
Europäische Grundbegriffe. Leitmotive des Strebens nach Vollkommenheit
Vorwort zum Band:
Gerechtigkeit. Konzepte und Praktiken eines europäischen Grundbegriffs im Wandel
I. ANTIKE
Karl-Joachim Hölkeskamp
Einleitung
Arbogast Schmitt
Gerechtigkeit als Recht zur Selbstverwirklichung bei Platon
Gregor Vogt-Spira
„Ehrenhaft leben – niemanden verletzen – jedem das Seine gewähren“. Der Gerechtigkeitsdiskurs in Rom zwischen Tradition, Ethik und Recht
Martin Jehne
Gerechtigkeitskonkurrenzen in der politischen Praxis der römischen Republik
II. MITTELALTER
Roberto Lambertini
Einleitung
Mirko Breitenstein
Die Begründung der besten Ordnung. Gerechtigkeitskonzeptionen im Mittelalter
Bernd Schneidmüller
Gerechtigkeit und politische Praxis im Mittelalter zwischen Konsens und Transzendenz
III. FRÜHE NEUZEIT
Mirko Breitenstein
Einleitung
Bernhard Huss
Gerechtigkeitskonzeptionen in der Frühen Neuzeit
Giancarlo Andenna
Formen des privaten Rechts. Schiedssprüche im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben Norditaliens im Übergang zur frühen Neuzeit
IV. AUFKLÄRUNG
Georg Kohler
Einleitung
Edoardo Tortarolo
Aufgeklärte Gerechtigkeit. Einheit der Vernunft und Vielfalt der Lebensformen
Joachim Eibach
Iustitia im Zeitalter der Aufklärung: Diskurs und Verfahren
V. MODERNE
Friedrich Wilhelm Graf
Einleitung
Hans Vorländer
Gerechtigkeiten im Theoriediskurs der Gegenwart
Holger Lengfeld
Von der Ergebnisgleichheit zur Chancengleichheit?
Gerechtigkeitsvorstellungen der Bevölkerung der Gegenwart im Wandel
Gerhard Amend
Gerechtigkeit kann man nicht erwarten – nur ein Urteil
VI. DIE ISLAMISCHE WELT
Carlos Ruta
Einleitung
Tilman Nagel
Gerechtigkeit und Vollkommenheit der irdischen Verhältnisse in islamischer Sicht
Register
Zu den Autoren