E-Book, Deutsch, 312 Seiten
Praktische Herausforderungen, Rahmungen und Reflexionen. Mit Online-Material
E-Book, Deutsch, 312 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5786-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Claus Melter ist Professor an der Fachhochschule Bielefeld am Fachbereich Sozialwesen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit und Bildung im postkolonialen und postnationalsozialistischen Deutschland?! Einleitende Überlegungen (2015);10
2.1;Historische und aktuelle Befunde;10
2.2;Begriffliche Einordnungen;11
2.3;Kolonialismus, Nationalsozialismus und die Geschichte Schwarzer Deutscher;13
2.4;Herausforderungen von Diskriminierungs- und Rassismuskritik;16
2.5;Diskriminierungs- und rassismuskritische Bildung und Kritik;17
2.6;Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit;18
2.7;Anliegen des Buches;18
3;Skizzen der Beiträge in diesem Buch;20
4;Nationalistisch-rassistische Ruhe-im-Karton-Pädagogik oder menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit und Bildung? Einleitung zur zweiten Auflage 2021;25
4.1;Annäherungen an Verständnisse von Rassismus;27
4.2;Abwertende Zuschreibungen;27
4.3;Wissenschaft und Rassismus;30
4.4;Formen des Nationalismus;33
4.5;Nationalistisch-rassistische Gesellschaftsverhältnisse in Deutschland;36
4.6;Wer ist von nationalistischem Rassismus und Antisemitismus in Deutschland betroffen?;38
4.7;Widerstand gegen nationalistischen Rassismus;38
4.8;Nationalistisch-rassistische Ruhe-im-Karton-Pädagogik oder menschenrechtsorientiert-engagierte Soziale Arbeit und Bildung;39
5;Manchmal Sometimes;43
6;Rassismus und Diskriminierung. Die Sicht Afro-deutscher in der Bundesrepublik Deutschland;47
6.1;Ein alltägliches Familienbeispiel, um unsere vielfältige Gesellschaft zu beleuchten;47
6.2;Wie gehen Sie mit Menschen um, die anders aussehen, anders sprechen und sich anders verhalten?;48
6.3;Wie viel kann man aushalten?;49
6.4;So definieren Afro-deutsche Rassismus und Diskriminierung;52
6.5;Reale Übungsbeispiele für die pädagogische Praxis;52
6.6;Das sagen wir den Tätern, die bewusste oder unbewusste Gewalt gegen Afrodeutsche ausüben;60
6.7;Der Kampf gegen den Rassismus und die Diskriminierung durch Quotierung;61
6.8;Ein Gedicht an die Lehrer_innen, Pädagog_innen und Erziehrer_innen meines Kindes;62
6.9;Zitate, die uns zum Nachdenken anregen!;62
7;Mit Recht oder trotz Recht gegen Rassismus? Antidiskriminierungsrecht – in, für und durch die Soziale Arbeit;64
7.1;1. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz;65
7.2;2. Hinter das Recht schauen;71
7.3;3. Soziale Arbeit in der Verantwortung;79
8;Codes Noires. Von der Versklavung zur Abschaffung der Sklaverei. Einleitung;81
8.1;Die privatisierte Todesstrafe;81
8.2;Das menschliche Vieh;82
8.3;Die Möbel;83
8.4;Schwarze Haut;84
8.5;Die Unseligen;85
8.6;Die Sklav_innen taufen;87
8.7;Die Weltverteilung;89
8.8;In Übersee;90
8.9;Die gemeinsame Menschlichkeit;92
8.10;Der Anteil der Frauen;95
8.11;Die verantwortete Wahrheit;95
9;„Schäme Dich nicht, Jude zu sein!“ Die Verfolgungsgeschichte der im Überlebenskampfhandelnden jüdischen Bürger*innen zur Zeit des Nationalsozialismusam Beispiel Bielefeld;97
9.1;Einleitung;97
9.2;Beginn der antisemitischen Diskriminierung;98
9.3;Maßnahmen und Aktionen zur Ausschaltung aus dem öffentlichen Leben;100
9.4;Die Nürnberger Gesetze;101
9.5;Die Vertreibung der Jüdinnen und Juden aus dem Wirtschaftsleben;102
9.6;Ausgrenzung jüdischer Schüler*innen an Bielefelder Schulen;103
9.7;Die Reichspogromnacht;104
9.8;Auswanderungen;106
9.9;Die Einengung der übrigen Lebensbereiche;107
9.10;Deportation und Genozid;109
9.11;Das Leben nach dem Holocaust;113
9.12;Fazit und Ausblick;114
10;Für eine Neue Deutsche Kultur. Statt gegen de_Privilegierung I. Der Reichstag – Kafka in the reMIX;117
11;Für eine Neue Kultur in Deutschland. Statt gegen de_Privilegierung II. Der Reichstag – Kafka in the reMIX;124
12;Rassismus in Indonesien;137
12.1;Einleitung;137
12.2;Chinesische Indonesier_innen im Überblick;137
12.3;Die ersten Siedler_innen bis vor der Neuen Ordnung (7. Jahrhundert–1966);139
12.4;Die Neue Ordnung (1966–1998);143
12.5;Die Reformationsära (1998 bis heute);146
12.6;Der Umbruch und die Realität;146
12.7;Lesson learned;149
13;Die Beratung syrischer (Kontingent-)Flüchtlinge;152
13.1;1. Einführung;152
13.2;2. Begrifflichkeiten;158
13.3;3. Psychische und psychosoziale Folgen der Migration, Krieg und Traumatisierungen;166
13.4;4. Strukturelle und institutionelle Diskriminierung in einem Sozialstaat?;172
13.5;5. Konsequenzen aus der Ausgangslage;176
13.6;6. Interkulturelle Beratung von MigrantInnen – konzeptionelle Grundlagen und methodische Ansätze;177
13.7;7. Was kann/sollte die Soziale Arbeit tun?;179
13.8;8. Zusammenfassung;181
14;Mobile Jugendarbeit in einer Migrationsgesellschaft;183
14.1;1. Einleitung;183
14.2;Mobile Jugendarbeit – ein Stuttgarter Modell;184
14.3;2. Einzelfallhilfe;186
14.4;3. Cliquen- und Gruppenarbeit;187
14.5;4. Gemeinwesenarbeit;187
14.6;5. Rassismuskritische Mobile Jugendarbeit;190
15;Feministische und rassismuskritische Soziale Arbeit mit weiblichen Jugendlichen mit Migrationsgeschichte;193
15.1;Ausgangsüberlegungen;193
15.2;Pädagoginnen;193
15.3;Junge Migrantinnen sind in erster Linie ganz einfach Mädchen;194
15.4;Bedarfe von Mädchen mit Migrationshintergrund in den Hilfen zur Erziehung;196
15.5;Anforderungen an die Haltung der Pädagoginnen;197
15.6;Interkulturelle Arbeit im multiethnischen Team;199
15.7;Die anonyme Wohngruppe ROSA;203
15.8;Die Beratungsstelle YASEMIN;204
15.9;Ausblick;205
16;Antimuslimischer Rassismus gegen kopftuchtragende Pädagoginnen in der Sozialen Arbeit;207
16.1;Öffentlicher Abriss;207
16.2;Einführung;208
16.3;Motivation für ein Kopftuch;209
16.4;Vorstellungen und Ziele im Leben;211
16.5;Fallbeispiel;213
16.6;Handlungsmöglichkeiten für Ayla;215
16.7;Praktische Herausforderungen;216
16.8;Empfehlungen zum Abbau von Diskriminierung;218
16.9;Schlussbemerkung;219
17;Überlegungen zum Themenfeld Integration im Kontext Sozialer Arbeit;221
18;Eine diskriminierungs- und rassismuskritische Betrachtung des Esslinger Integrationsplans;228
18.1;1. Einleitung;228
18.2;2. Auswertung des Esslinger Integrationsplans;230
18.3;3. Anmerkungen und Handlungsempfehlungen;239
19;Diskriminierungserfahrungen in der Berufsberatung, -orientierung sowie -vermittlung. Rechtliche Rahmung und professionelle Anforderungen an Beratende;242
19.1;1. Einleitung;242
19.2;2. (Antidiskriminierungs-)Rechtliche Rahmung;243
19.3;3. Theoretische Einbettung;251
19.4;4. Diskriminierungsrisiken im Beratungskontext;257
19.5;5. Handlungsperspektiven für die Beratungspraxis;263
20;„Ausstiege“ als „Umstiege“. Neuperspektivierungen der Lebensgestaltung im Prozessder Abstandnahme von rechtsextremen Haltungen;265
20.1;1. Terminologische Verständigungen: „Distanzierung von rechtsextremen Haltungen“ statt „Ausstieg“;265
20.2;2. Distanzierungen und Umstellungen der Lebensführung und Lebensentwürfe;268
20.3;3. Grundlinien professioneller Distanzierungsförderung;279
21;Kritische Gedenkstättenpädagogik und Fragmente von Antisemitismus. Reflexionen über das Hochschulprojekt „Erziehung nach Auschwitz“;282
21.1;1. Erfolge, Risiken und Chancen: Gedenkstättenpädagogik vor neuen Herausforderungen;282
21.2;2. Gedenkstättenpädagogik gegen aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus;286
21.3;3. Weitermachen mit dem Anfangen;289
21.4;Fazit;296
22;Kolonialismus und körperliche De-Kolonisierung. Über das Potenzial der Körper als Mittel zur gesellschaftlichenTransformation;298
22.1;Einleitung;298
22.2;1. Der koloniale Zusammenhang;298
22.3;2. Zur Produktion kolonialer Körper;300
22.4;3. De-Kolonisierung des Körpers;302
22.5;4. Somos Hijos de la Mina – wir sind Kinder der Mine;306
22.6;5. Norden und Süden;307
23;Angaben zu den Autor_innen;309
24;Hinweis zum Online-Material;313