Buch, Deutsch, Band 11, 138 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Staat und Politik
Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts
Buch, Deutsch, Band 11, 138 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Staat und Politik
ISBN: 978-3-663-06689-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Kredit- und Kreditsicherungsrecht, Verbraucherkreditrecht, Finanzierungshilfen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung.- I Der Kredit und seine Sicherung.- II Bestrebungen um die Kreditsicherungsre form von 1910 bis zum Ersten Weltkrieg.- III Die Frage der Sicherungsübereignung während des Ersten Weltkriegs.- IV Kreditreformbestrebungen während der deutschen Inflation 1920–1923.- V Diskussionen über Registerpfandrecht und Handelsbuch seit dem Jahre 1925.- VI Abschließende Betrachtung über die Entwicklung der Kreditsicherungsmittel bis zur Gegenwart.- Schlußbetrachtung.