Buch, Deutsch, Band 8, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 290 g
Reihe: Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Buch, Deutsch, Band 8, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 290 g
Reihe: Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
ISBN: 978-3-948618-50-6
Verlag: Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt
Die Thüringer schlossen sich dem Bündnissystem des Ostgotenkönigs Theoderich gegen das expandierende Frankenreich an. Doch dynastischer Bruderzwist schwächte ihre Abwehrkraft. Schon bald nach Theoderichs Tod († 526 n. Chr.) unterlagen die Thüringer 531 nach schweren Niederlagen auf eigenem Boden den Franken. Ihr Gemeinwesen wurde zerschlagen, die Königsfamilie ausgelöscht und Volksgruppen umgesiedelt. Überlebt haben jedoch Ideen, z. B. Staatsverwaltung und klerikale Herrscherlegitimation.
Inhaltsverzeichnis:
Prolog – Königsdämmerung
Hauptzeugen
• Geschichte des Thüringischen Königshauses
• Kleiderspangen als Embleme der Identität
Stammesbildung
• »Thyringi equis utuntur eximiis« – Die Pferdestärken der Thüringer
• Thuringi, Tueringi, Teurigoi
• Schmelztiegel Thüringer
• Stammeskönigtum
• Thüringisch-fränkische Zuneigungen
• Eine nordische Komponente
Königtum
• Herzkammer des Thüringerreiches
• Königshof
• Königsgrab
• »Der Helm mit Kreuz«
• Brüchige Freundschaft mit den Langobarden
• Enge Freundschaft mit den Goten
Volksleben
• Glaubensmacht
• Versorgungslage
• Neuheit Spatha
Epilog – Der Untergang
Literaturauswahl
Impressum