Melcher | Albert Einstein wider Vorurteile und Denkgewohnheiten | Buch | 978-3-528-06849-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 107 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: Wissenschaftliche Taschenbücher

Melcher

Albert Einstein wider Vorurteile und Denkgewohnheiten


1979
ISBN: 978-3-528-06849-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 107 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: Wissenschaftliche Taschenbücher

ISBN: 978-3-528-06849-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


In der vorliegenden Schrift wird gewissermaßen ein Querschnitt durch Einsteins Denken und Schaffen auf den verschiedensten Gebieten - vornehmlich außerhalb der Physik - aufgezeigt, wobei das bei Einstein so häufig auftretende Wort "Vorurteil" im Mittelpunkt der Betrachtungen steht. An Hand einer Vielzahl von Bei­ spielen, die sich auf die Problemkreise "Vorurteil" und "Denkgewohnheit" beziehen, soll ein Einblick in Einsteins Denkweise gegeben werden. Dabei werden sowohl Einsteins Ringen um Erkenntnisfortschritt deut­ lich als auch seine damit verbundenen lebenslangen An­ strengungen zur Überwindung von Vorurteilen, z. B. durch kritisches Prüfen und Erkennen von Denkgewohn­ heiten. Im engen Zusammenhang damit steht seine konse­ quente Ablehnung von Dogmatismus aller Spielarten sowie sein glühendes Interesse für die Entwicklung menschlicher Formen des Zusammenlebens. Einsteins Äußerungen sind eine Fundgrube für jeden, der sich für deren Wirkung und Rückwirkung auf die wissenschaftliche, historische und politische Situation der jüngsten Geschichte interessiert. Die ungewöhnlich lebendige und eindrucksvolle Sprachkunst Einsteins und seine Persönlichkeitsausstrahlung haben mit dazu bei­ getragen, klassisches Denken zu überwinden, über­ zeugende Antworten auf prekäre Fragen zu geben, die Zeitgenossen auf neue Wege der Physik zu leiten und Fesseln überlebter Vorstellungen und autoritärer Tra­ ditionen zu sprengen. Einstein führte zeitlebens einen leidenschaftlichen Kampf gegen jeglichen sich auf Auto­ rität stützenden Glauben und gegen blinden Gehorsam.

Melcher Albert Einstein wider Vorurteile und Denkgewohnheiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkung.- 1. Einsteins wissenschaftliches Wirken.- 1.1. Zum Michelson-Experiment.- 1.2. Zum Einsteinschen Additionsgesetz der Geschwindigkeiten.- 1.3. Zur Ätherhypothese.- 1.4. Zur Masse-Energie-Beziehung.- 1.5. Zur Relativität der Zeit (Zeitdilatation).- 1.6. Allgemeine Relativitätstheorie, Gravitation und Geometrie.- 1.7. Zu einigen wissenschaftlichen Arbeiten Einsteins außerhalb der Relativitätstheorie.- 2. Einsteins öffentliches Wirken außerhalb der Physik.- 2.1. Erkenntnistheoretische Fragen.- 2.2. Ethisch-moralische Auffassungen.- 2.3. Bildung, Zusammenarbeit, soziale Gerechtigkeit.- 2.4. Humanismus und Frieden.- 3. Anhang.- 3.1. Literatur.- 3.2. Albert Einsteins Weltlinie (Ort-Zeit-Tafel).- 3.3. Nachwort.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.