Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 322 g
ISBN: 978-3-7091-9719-6
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Die allgemeine Theorie rostförmiger Tragwerke.- § 1. Die Grundgleichungen des Rostes.- § 2. Die Lösung der Grundgleichungen bei unbelasteten Querträgern.- § 3. Die Lösung der Grundgleichungen bei belasteten Querträgern.- §4. Besondere Belastungsfälle.- § 5. Die Einflußlinien.- II. Das Gleichungssystem
$$
D\left( {k_y w_y } \right) + \;\Delta \left( {\frac{{\upsilon _y }}
{{\alpha _y }}} \right)\; = \;0,\;\Delta \left( {\frac{{w_y }}
{{\alpha _y }}} \right)\; + \;\gamma _y \upsilon _y \lambda \; = \;0
$$
mit den Randwerten w-1 = w0 wm = wm+1 = 0.- §6. Die wichtigsten Eigenschaften homogener Gleichungssysteme.- §7. Anwendung der Ergebnisse auf das Gleichungssystem
$$
D\left( {k_y w_y } \right) + \;\Delta \left( {\frac{{\upsilon _y }}
{{\alpha _y }}} \right)\; = \;0,\;\Delta \left( {\frac{{w_y }}
{{\alpha _y }}} \right)\; + \;\gamma _y \upsilon _y \lambda \; = \;0
$$.- §8. Die numerische Bestimmung der Eigenwerte und Eigenlösungen.- III. Die,i“-Systeme.- §9. Allgemeine Erläuterungen.- § 10. Der frei aufliegende,i“-Balken,/i= 2,3… m, mit 1–6 Zwischenstützen, mit konstantem Trägheitsmoment und mit gleichen Federungszahlen.- § 11. Der frei aufliegende,i“-Balken,i= 2,3… m, mit mehr als 6 Zwischenstützen, mit konstantem Trägheitsmoment und mit gleichen Federungszahlen.- §12. Der durchlaufende i-Balken, i = 2,3. m, mit feldweise konstanten Trägheitsmomenten und feldweise konstanten Federungszahlen.- § 13. Die übrigen „i“-Systeme.- IV. Der praktische Ausbau der Theorie.- § 14. Querverteilungszahlen.- § 15. Die Berechnung der Rostgrößen bei gegebener Belastung.- § 16. Die Ermittlung von Maximalwerten der Rostgrößen.- § 17. Näherungsweise Berechnung eines Rostes mit veränderlichen Trägheitsmomenten derLängsträger.- § 18. Beispiele.- § 19. Tafeln.- ahlentafeln 7 bis 9: Auflagerdrücke des Durchlaufträgers mit gleichen Feldspannweiten und konstantem Trägheitsmoment.