Meiwes | »Arbeiterinnen des Herrn« | Buch | 978-3-593-36460-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Geschichte und Geschlechter

Meiwes

»Arbeiterinnen des Herrn«

Katholische Frauenkongregationen im 19. Jahrhundert
2. Auflage 2000
ISBN: 978-3-593-36460-5
Verlag: Campus

Katholische Frauenkongregationen im 19. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Geschichte und Geschlechter

ISBN: 978-3-593-36460-5
Verlag: Campus


Im 19. Jahrhundert kam es zu einem angesichts der Säkularisierung erstaunlichen Phänomen: Katholische Frauen in vielen Ländern gründeten neue Kongregationen. Am Beispiel Preußens untersucht die Autorin diese weibliche Lebens- und Arbeitswelt, die selbst Kennern des Katholizismus häufig unbekannt ist. Das Buch beleuchtet Handlungsmöglichkeiten von Frauen im 19. Jahrhundert, das Verhältnis von Kirche und sozialer Frage sowie die Herausbildung weiblicher Berufsbilder und behandelt damit zentrale Themen aus Kirchen-, Sozial- und Frauengeschichte.

Meiwes »Arbeiterinnen des Herrn« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung

Frauenkongregationsfrühling
Der Aufbruch bürgerlicher Frauen zu neuen Ufern: Die Gründung der Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesu in Aachen
Die Gründerinnen
Der Gründungsprozess
Die kirchliche Hierarchie
Das ereignisreiche Jahr 1844
Kongregationen als Medium weiblicher Vergesellschaftung in Kirche und Staat
Das religiöse Frauengenossenschaftswesen: historische Ausdifferenzierung und rechtliche Unterscheidung
Einheitlichkeit und zentrale Leitung als Grundprinzip der Frauenkongregationen
Preußische Kirchenpolitik und katholisches Genossenschaftswesen
Gründerinnenzeiten
Entwicklung des religiösen Genossenschaftswesens in Preußen 1803-1872/73
Vielfalt der Gründungsprozesse

lnnenansichten: Lebens- und Arbeitsgemeinschaft
Genossenschaftliches Frauenleben zwischen Individualität und Gemeinschaft
Eintrittsbedingungen, Eintrittsalter und Herkunft
Aufnahmeverfahren: Vom Postulat zur Profess
Tagesordnung zwischen Arbeit, Religion und Rekreation
Gleichheit und Differenz der Mitglieder

Arbeitsfelder zwischen Barmherzigkeit und neuer weiblicher Berufstätigkeit
Krankenpflege
Erziehung, Bildung, Karitas
Leitung, Verwaltung und Finanzierung
Religiöse Lebensführung und weltliche Arbeit
Berufung: Handeln im göttlichen Auftrag
Frömmigkeitspraktiken
Symbiose von Religiosität und Arbeit
Religiöse Bildung und Vermittlung

Frauenkongregationen zwischen Kirche und bürgerlicher Gesellschaft
"Fromme Mitstreiterinnen der streitenden Kirche': Christliche Gesellschaft und Moderne
Vitalisierung des Religiösen" als weibliches Projekt
Feminisierung des kirchlichen Personals
Frauenarbeit in der "Männerkirche": Die soziale Frage aus der Geschlechterperspektive
Blick über die Grenzen und die Werbung für Frauenkongregationen

Weibliche Armut kein Thema für katholische Sozialreformer
Akteurinnen der kirchlich-karitativen Arbeit
Kulturkampf: Der Eingriff von außen und die Folgen
Hintergründe und Gesetzgebung
Wirkungen und Reaktionen
Erweiterte Handlungsräume und längerfristige Folgen

Schluss
Abkürzungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Literaturverzeichnis
Personenregister


Relinde Meiwes, Dr. phil., arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bielefelder Sonderforschungsbereich "Bürgertum".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.