Meister | Das System des Freiheitsschutzes im Grundgesetz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1198, 294 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Meister Das System des Freiheitsschutzes im Grundgesetz


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-53656-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 1198, 294 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-53656-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Freiheitsschutz des Grundgesetzes ergibt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Grundrechte. Der Schutzumfang einzelner Grundrechte wurde in der verfassungsrechtlichen Literatur bereits umfassend erörtert. "Das System des Freiheitsschutzes im Grundgesetz" dagegen stellt das Zusammenwirken der Grundrechte aus einer übergreifenden Perspektive dar und entwirft verschiedene Systeme des Grundrechtsschutzes, die sich durch ihre Schutzintensität unterscheiden. Dazu werden verschiedene Modelle der Tatbestandsauslegung, insbesondere die aktuelle Debatte um den "Gewährleistungsgehalt" der Grundrechte, mit der Frage nach der Existenz lückenlosen Freiheitsschutzes im Grundgesetz verbunden. Hieraus lassen sich verschiedene Systeme grundrechtlichen Freiheitsschutzes entwickeln, welche die Wechselwirkungen zwischen der Auslegung der speziellen Freiheitsrechte und dem Problem des lückenlosen Freiheitsschutzes berücksichtigen. Im Ergebnis ist ein System, das lückenlosen Grundrechtsschutz mit der extensiven Auslegung der Tatbestände der speziellen Freiheitsrechte kombiniert, vorzugswürdig. Dieses Ergebnis wird vor dem Hintergrund der Bedeutung von Grundrechtstheorien anhand der Prinzipientheorie von Robert Alexy theoretisch fundiert.

Meister Das System des Freiheitsschutzes im Grundgesetz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung: Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung - 1. Theoretische Grundlagen: Außentheorie und Innentheorie - Tatbestandstheorien - Begriffsbildung - Graphische Darstellung der Möglichkeiten der Konstruktion der Grundrechte - 2. Der Streit um die Innentheorie und die Außentheorie: Argumente gegen die Außentheorie - Argumente für die Außentheorie - 3. Der Streit um die Tatbestandstheorien: Der Streit um die Schutzbereichstheorie - Der Streit um die Eingriffstheorie - Argumente gegen weite Tatbestandstheorien - 4. Lückenloser Freiheitsschutz: Begriff des lückenlosen Freiheitsschutzes - Bedeutung des lückenlosen Freiheitsschutzes - Voraussetzungen für lückenlosen Freiheitsschutz - 5. Grundrechtliche Systeme: Systeme 1 bis 10 - Ergebnis zu Kapitel 5 und graphische Darstellung - 6. Theoretische Fundierung anhand der Prinzipientheorie: Maßgeblichkeit der Grundrechtstheorien - Die Prinzipientheorie - Strukturelle Analyse der Grundrechte anhand der Prinzipientheorie - Tatbestandsanalyse der Grundrechte anhand der Prinzipientheorie - Prinzipientheorie und lückenloser Freiheitsschutz - Literaturverzeichnis, Sachwortregister


Geboren in Heidelberg. Zivildienst in Mannheim. Studium der Rechtswissenschaften und wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung in Bayreuth und Hamburg. Promotion in Hamburg. Stipendien der Universität Hamburg und des DAAD. Forschungsaufenthalt an der University of Bristol. Tätigkeit als akademischer Tutor an der Universität Hamburg. Seit Juni 2011 Referendar am Hanseatischen Oberlandesgericht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.