Meinzer | Preisverhandlung von Standardsoftware im Investitionsgütergeschäft | Buch | 978-3-8441-0260-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 76, 312 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 505 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Meinzer

Preisverhandlung von Standardsoftware im Investitionsgütergeschäft

Eine spieltheoretische Analyse
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8441-0260-4
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Eine spieltheoretische Analyse

Buch, Deutsch, Band 76, 312 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 505 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8441-0260-4
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


In nahezu allen betriebswirtschaftlichen und technischen Geschäftsprozessen kommt der Standardsoftware eine wichtige Rationalisierungs- und Enablerfunktion zu. Entsprechend bedeutsam ist der Anteil von Ausgaben für Standardsoftware am Gesamtvolumen der Beschaffung in den Unternehmen. Während für die meisten Industriegüter recht gute Studien zum Beschaffungsverhalten und zu Beschaffungsstrategien existieren, ist die Beschaffung von Standardsoftware wissenschaftlich vergleichsweise wenig durchdrungen worden. So ist in der Wissenschaft bislang unzureichend erforscht worden, wie Preise auf Softwaremärkten entstehen und wie Preisverhandlungen in der Praxis durchgeführt werden bzw. werden sollten.

Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit die Bedeutung der Preisverhandlung von Standardsoftware auf die interaktive Bildung von Preisen im Investitionsgütergeschäft erörtert. Zur fundierten Beantwortung der sowohl praxeologisch als auch wissenschaftlich interessanten Fragestellung der interaktiven Preisbildung von Standardsoftware werden bewährte wirtschaftswissenschaftliche Theorien, die in dieser Konstellation so noch nicht auf die Domäne Preisverhandlung von Standardsoftware angewendet worden sind, eingesetzt.

Dieses Buch kann somit jedem Leser empfohlen werden, der ein Interesse an ökomischen Analysen von Standardsoftware-Preisverhandlungen hat.

Meinzer Preisverhandlung von Standardsoftware im Investitionsgütergeschäft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Gegenstand und Aufbau der Arbeit

2 Grundlagen zur Standardsoftware
2.1 Abgrenzung von Standardsoftware
2.2 Ökonomische Eigenschaften von Standardsoftware
2.3 Preistendenzen auf Softwaremärkten
2.4 Zwischenfazit

3 Die Neue Institutionenökonomik als theoretische Basis
3.1 Entstehung und Zusammensetzung
3.2 Informationsökonomik
3.3 Property-Rights-Theorie
3.4 Prinzipal-Agent-Theorie
3.5 Transaktionskosten-Theorie
3.6 Zwischenfazit

4 Bezugsrahmen zur Preisverhandlung von Standardsoftware im Investitionsgütergeschäft
4.1 Bedeutung der Preisverhandlung im Investitionsgütergeschäft
4.2 Beschaffung und Einsatz von Standardsoftware bei einem Nachfrager
4.3 Preis als Mittel zur Wertaneignung seitens Anbieter
4.4 Theoriegeleitete Analyseansätze einer Preisverhandlung
4.5 Zwischenfazit

5. Modellierung einer Preisverhandlung von Standardsoftware im Investitionsgütergeschäft
5.1 Spieltheoretische Modellierung als Untersuchungsmethodik
5.2 Einflussfaktoren des ökonomischen Kalküls
5.3 Spieltheoretische Modellierung

6 Spielanalyse
6.1 Analyse des interaktiven Kalküls im Grundmodell
6.2 Modellerweiterung
6.3 Illustrationsbeispiele zur Preisverhandlung von Standardsoftware
6.4 Diskussion der Ergebnisse

7 Kritische Würdigung


Waldemar Meinzer studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Braunschweig. Daran anknüpfend, promovierte er berufsbegleitend im Bereich Wirtschaftsinformatik an der Universität Stuttgart zum Dr. rer. pol.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.