Meinzenbach | Männerbilder im Ballett - Vom 19. Jahrhundert in die Gegenwart | Buch | 978-3-8288-3888-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 334 Seiten, broschiert, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 611 g

Meinzenbach

Männerbilder im Ballett - Vom 19. Jahrhundert in die Gegenwart


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8288-3888-8
Verlag: Tectum Verlag

Buch, Deutsch, 334 Seiten, broschiert, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 611 g

ISBN: 978-3-8288-3888-8
Verlag: Tectum Verlag


?? ein ungl?cklicher Bursche, der herumspringt, ohne zu wissen warum, eine Kreatur, die daf?r gemacht ist, eine Muskete, ein Schwert, eine Uniform zu tragen. Dass dieser Bursche wie eine Frau tanzen sollte ? unvorstellbar!"" Was im M?rz 1840 im Pariser ?Journal des D?bats"" zu lesen war, gibt nicht nur Aufschluss ?ber das im 19. Jahrhundert vorherrschende Geschlechterverst?ndnis ? es zeigt auch auf, was uns der Tanz seit damals ?ber das gesellschaftliche Verst?ndnis von M?nnlichkeit, Weiblichkeit und das Verh?ltnis der Geschlechter verr?t. Spannend und unterhaltsam analysiert Sandra Meinzenbach die Ballettgeschichte und das Ballettschaffen im 20. und fr?hen 21. Jahrhundert. Sie macht deutlich, dass wir trotz moderner und aufgekl?rter ?berzeugungen noch immer an historischen Standards und Vorurteilen festhalten.

Meinzenbach Männerbilder im Ballett - Vom 19. Jahrhundert in die Gegenwart jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Echte Männer tanzen nicht? Zur Einführung

Rückblende: 1653 bis 1831

Der König tanzt: Choreografien der Macht am Hof Ludwigs XIV.

Zeiten des Umbruchs: Erfolge, Ovationen und einsetzende Kontroversen

Leitbilder entstehen: 1831 bis 1898

Romantisches Ballett im Frankreich der Julimonarchie: Paris erhebt die Tänzerin zum Ideal

Von Paris nach St. Petersburg: Russland schafft Standards, aber keine Alternativen

Grundlagen der Vergangenheit: Von 1898 in die Zukunft

Ballet is Woman: Varianten historischer Geschlechterideale

Dance is Men: Kein wirkliches Kontrastprogramm

„Popstars“ des klassischen Tanzes: Alte Rechtfertigungen in neuem Gewand

Wechselspiele: Mann und Frau, Mann und Mann

Mit der Vergangenheit zu neuen Männerbildern [I]: Spitzentänzer en travestie, Spitzentänzer stilvoll und ästhetisch

Mit der Vergangenheit zu neuen Männerbildern [II]: Schwanenphantasmen

Dekonstruktionen: Brüche im klassischen Bewegungskanon, Brüche mit tradierten Männlichkeitswerten

Echte Männer tanzen! Resümee

Anhang

Glossar: Fachbegriffe des klassischen Tanzes

Werkverzeichnis

Filmografie

Bibliografie


Dr. Sandra Meinzenbach studierte von 1997 bis 2003 Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte. Sie war seit 2002 als Dramaturgie-Assistentin und Produktionsdramaturgin tätig und arbeitet seit 2005 als Texterin und Lektorin. 2009 schloss sie mit „Neue alte Weiblichkeit“ ihre Promotion am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig ab. Seither folgten mehrere Veröffentlichungen zur Tanz- und

Ballettgeschichte. Näheres auf der Homepage der Autorin: www.textarbeit-sprachkonzept.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.