Meins | Elektromechanik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Technik

Meins Elektromechanik


1997
ISBN: 978-3-322-89226-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Technik

ISBN: 978-3-322-89226-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Meins Elektromechanik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen.- 1.1 Pfeilsysteme.- 1.2 Zeigerdarstellung.- 1.3 Komplexe Impedanz.- 1.4 Leistungen.- 2 Magnetischer Kreis.- 2.1 Magnetkreisberechnung.- 2.2 Sättigung.- 2.3 Permanentmagnete.- 2.4 Kräfte im magnetischen Kreis.- 2.5 Kräfte auf elektrische Leiter.- 2.6 Induktionsgesetz.- 3 Zugmagnete.- 3.1 Gleichstrommagnete.- 3.2 Wechselstrommagnete.- 3.3 Anwendungsbeispiele.- 4 Transformatoren.- 4.1 Ausführungsformen.- 4.2 Ersatzschaltbild.- 4.3 Betriebsverhalten.- 5 Gleichstrommaschinen.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Fremderregte Gleichstrommaschine.- 5.3 Gleichstromnebenschlußmaschine.- 5.4 Gleichstromreihenschlußmaschine.- 5.5 Universalmotor.- 5.6 Sonderbauformen.- 6 Drehfeld, Strombelagswelle.- 7 Synchronmaschine.- 7.1 Aufbau.- 7.2 Betriebsverhalten.- 7.3 Stromortskurve.- 7.4 Drehmoment.- 7.5 Synchrongenerator im Einzelbetrieb.- 8 Asynchronmaschine.- 8.1 Aufbau.- 8.2 Wirkungsweise.- 8.3 Ersatzschaltbild.- 8.4 Stromortskurve.- 8.5 Leistungen und Drehmoment.- 8.6 Drehzahlstellung.- 8.7 Sonderbauformen.- 9 Sonderbauformen rotierender elektrischer Maschinen.- 9.1 Scheibenläufermotor.- 9.2 Transversalflußmaschine (permanentmagneterregt, TFM).- 9.3 Transversalflußmaschine (elektrisch erregt, TFE).- 10 Linearmotoren.- 10.1 Asynchron-Linearmotor.- 10.2 Synchron-Linearmotor.- 11 Magnetlager.- 11.1 Magnetkraft.- 11.2 Stabilisierung des Luftspaltes.- 11.3 Ausführungsformen und Anwendungsbeispiele.- 12 Leistungsschildangaben.- 13 Motorschutz.- 14 Stromrichtergesteuerte Maschinen.- 14.1 Elektronische Schalter.- 14.2 Stromrichtergrundschaltungen.- 15 Elektrische Antriebe.- 15.1 Aufbau eines Antriebes.- 15.2 Antriebsmoment, Motorkennlinien.- 15.3 Widerstandsmoment, Lastkennlinien.- 15.4 Stationärer Betrieb.- 15.5 Anlauf.- 15.6 Nennbetriebsarten.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.


Prof. Dr.-Ing. Jürgen Meins, TU Braunschweig



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.