E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook
Meinke Die Nachricht nach Maß
2002
ISBN: 978-3-322-90383-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erfolg und Misserfolg von Agenturtexten
E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook
Reihe: Journalistik: Forschungsimpulse für die Praxis
ISBN: 978-3-322-90383-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Struktur und Relevanz der Untersuchung.- 1.1 Entwicklung der Fragestellung.- 1.2 Konzeption der Untersuchung.- 1.3 Relevanz der Fragestellung für die Journalistik.- 1.4 Relevanz der Fragestellung für Nachrichtenagenturen und Regionalzeitungen.- 2. Einfluss der Nachrichtenagenturen auf die Berichterstattung der Massenmedien.- 3. Wettbewerb der Agenturen.- 4. Nachrichtenselektionsforschung.- 5. Mögliche Kriterien für die Auswahl konkurrierender Agenturtexte.- 5.1 Entwicklung der Forschungsfragen.- 5.2 Theoretische Überlegungen zur Richtigkeit von Agenturtexten.- 5.3 Theoretische Überlegungen zur Aktualität von Agenturtexten.- 5.4 Theoretische Überlegungen zu Sachlichkeit und Vollständigkeit von Agenturtexten.- 5.5 Theoretische Überlegungen zur Verständlichkeit von Agenturtexten.- 5.6 Theoretische Überlegungen zur Unterhaltsamkeit von Agenturtexten.- 5.7 Theoretische Überlegungen zum Einstieg von Agenturtexten.- 5.8 Theoretische Überlegungen zum Sprachstil der Agenturen.- 5.9 Theoretische Überlegungen zur Textmenge des Agenturangebotes.- 5.10 Theoretische Überlegungen zum Ruf der Nachrichtenagenturen.- 5.11 Theoretische Überlegungen zu Routinen der Zeitungsredakteure.- 5.12 Theoretische Überlegungen zum redaktionellen Umfeld.- 6. Forschungsmethoden.- 6.1 Überlegungen zur Wahl der Forschungsmethoden.- 6.2 Die angewandten Forschungsmethoden.- 7. Operationalisierung der möglichen Auswahlkriterien.- 7.1 Indikatoren für Richtigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.2 Indikatoren für Aktualität der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.3 Indikatoren für Sachlichkeit und Vollständigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.4 Indikatoren für Verständlichkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.5 Indikatoren für Unterhaltsamkeit derAgenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.6 Indikatoren für den Einstieg der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.7 Indikatoren für den Sprachstil der Agenturen als Auswahlkriterien.- 7.8 Indikatoren für die Textmenge des Agenturangebotes als Auswahlkriterium.- 7.9 Indikatoren für den Ruf der Agenturen als Auswahlkriterium.- 7.10 Indikatoren für Routinen der Zeitungsredakteure als Auswahlkriterium.- 7.11 Indikatoren für das redaktionelle Umfeld als Auswahlkriterium.- 8. Datenerhebung und Auswertung.- 8.1 Inhaltsanalyse.- 8.2 Befragung.- 8.3 Beobachtung.- 9. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.- 9.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse.- 9.2 Ergebnisse der Befragung.- 9.3 Ergebnisse der Beobachtung.- 10. Zusammenfassung.- 10.1 Richtigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.2 Aktualität der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.3 Sachlichkeit und Vollständigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterien.- 10.4 Verständlichkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.5 Unterhaltsamkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.6 Einstieg der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.7 Sprachstil der Agenturen als Auswahlkriterium.- 10.8 Textmenge des Agenturangebotes als Auswahlkriterium.- 10.9 Ruf der Agenturen als Auswahlkriterium.- 10.10 Routinen der Zeitungsredakteure als Auswahlkriterium.- 10.11 Redaktionelles Umfeld als Auswahlkriterium.- 11. Fazit.- 12. Ausblick.- 13. Auszüge aus den Interviews.- 13.1 Interview I.- 13.2 Interviewe II.- 13.3 Interview III.- 13.4 Interview IV.- 13.5 Interview V.- 14. Auszüge aus der Agenturberichterstattung.- 15. Literaturverzeichnis.- 16. Sachregister.