E-Book, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
Mein Kerncurriculum BA-Germanistik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0587-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Chancen und Grenzen des Bologna-Prozesses
E-Book, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8394-0587-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Georg Mein (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Human- & Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Curricula: Planung und Entwicklung
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Einleitung;13
3.1;Das Museum als umkämpftes Feld des Symbolischen;13
3.2;Analyse-Kategorien !Gender, Race, Class;25
3.3;Auswahl der Schausammlungen;29
3.3.1;Dichotomie – Kunsthistorisches und Naturhistorisches Museum Wien;29
3.3.2;Zwischenposition – Das Museum für Völkerkunde Wien;31
3.4;Anleitende Theorien für die Ausstellungsanalyse;37
3.4.1;Ausstellungen als Sprechakte;38
3.4.2;Performative Herstellung von Bedeutung;40
3.4.3;Das Unbewusste – das Symptomatische;43
3.5;Methoden der Ausstellungsanalyse;46
3.5.1;Dichte Beschreibung;49
3.5.2;Semiotisches Verfahren: Denotation, Konnotation,;0
3.5.3;Metakommunikation;53
3.5.4;Semantisches Verfahren: Syntagmatische und;0
3.5.5;paradigmatische Operation;58
3.5.6;Methoden-Bricolage;62
4;Präsentationen zu Natur – Das Naturhistorische Museum Wien;69
4.1;Initiierende Setzungen: Eingang, Stiegenhaus und Kuppelhalle;70
4.2;Geformte, formalisierte Natur;79
4.3;Naturalisierte Geschichte;83
4.3.1;Serielle Aufstellung versus Gendernarrative;84
4.3.2;Erzählen als anleitendes Prinzip;93
4.4;Evolution der Unterschiede;96
5;Präsentationen zu Kunst – Das Kunsthistorische Museum Wien;111
5.1;Inszenierung des Imposanten;114
5.2;Das Herzstück der Sammlung – die Gemäldegalerie;120
5.2.1;Der Parcours;121
5.2.2;Das Tableau;123
5.2.3;Zur Narrativität der Bilder;127
5.3;Der Tizian-Saal – ein Rundgang;129
5.3.1;Frauenbilder – Männerbilder;142
5.3.2;Schwarz-Weiß-Malerei;143
6;Präsentationen zu den Anderen – Das Museum für Völkerkunde;147
6.1;Initiierende Setzungen: Eingang und zentrale Halle;147
6.2;Ausstellung „Das Altertum der Neuen Welt. Voreuropäische Kulturen;0
6.2.1;Raumatmosphäre;151
6.2.2;Der Parcours;153
6.2.3;Klassisch-europäische Rahmungen;155
6.2.4;Magisch-mythische Inszenierung;160
6.2.5;Leerstelle Kolumbus;170
6.2.6;Archaische Frauen – edle Männer;176
6.2.7;Materielle Kultur und gesellschaftliche Ausdifferenzierung;181
6.3;Ausstellung „Indianer Nordamerikas“;183
6.3.1;Display „Nordwestküste“;188
6.3.2;Schau-Effekte;188
6.3.3;„Überlebenskunst“;192
6.3.4;Subjektlose Geschichtsnarration;196
6.3.5;Ideologische Illustrationen;199
6.3.6;Homogenität versus Diversität;200
6.4;Display „Plains“;202
6.4.1;Stereotype Bildprogrammatik;202
6.4.2;Typischer Indianer – Typische Indianerin;204
6.4.3;Dauerhaftigkeit populärer Vorstellungen;207
6.4.4;Androzentrismus;213
6.5;Display „Indianer heute“;215
6.5.1;Autentische Native Americans;216
6.5.2;Sprechende Anordnungen;220
6.5.3;Versichernde Geschichts- und Bildnarrative;222
6.5.4;Othering versus Hybridität;225
6.6;Resümee der Präsentationsweise;226
7;Schule des Sehens;237
7.1;Methodenmix als Form der Annäherung;237
7.2;Verfahren zur Herstellung von Differenz;240
7.2.1;Zur Sprache bringen – Differenzen explizit gemacht;241
7.2.2;Differenz als implizite Botschaft der Repräsentation;244
7.3;Ausblick: Ausstellungskritik und Medienkompetenz;249
8;Literatur;255