Meierhofer / Wörner | Materialschlachten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 030, 504 Seiten

Reihe: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs

Meierhofer / Wörner Materialschlachten

Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929

E-Book, Deutsch, Band Band 030, 504 Seiten

Reihe: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs

ISBN: 978-3-8470-0455-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Populäre Formate und Medien, die den Ersten Weltkrieg als Ereignis vor- und nachbereiten, sind bislang wenig erforscht. Dabei ist die öffentliche Dimension des Krieges in der Moderne von großer Bedeutung, weil sich hier politische, mediengeschichtliche und ästhetische Faktoren gegenseitig durchdringen. Die Beiträge aus der Literatur- und Wissensgeschichte, der historischen Presseforschung sowie der Medien- und Filmwissenschaft streben eine Balance von diskursbeobachtenden Beiträgen und materialerschließenden Fallstudien an. Der Band erschließt so in interdisziplinären Perspektiven den Krieg als populäres Phänomen, stellt eine Verbindung zu den Techniken der Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert her und macht auf die Langlebigkeit von Darstellungsformen aufmerksam. In First World War research, studies on popular genres and media involved in foreshadowing and framing the war as an event are comparatively rare. At the same time, the significance of a war’s public sphere increases in modernity since political acitivites, media-historical preconditions and art become more and more interrelated. The volume perceives the war as a popular phenomenon and contains interdisciplinary contributions. It draws connections to modes of representation in 19th century popular science and calls attention to the consistency of aesthetic form over time. It includes articles from various disciplines: literary studies, the history of science, press research, media and film studies. Four different parts allow for overall perspectives on discourses and genre as well as for case studies closer to the material.
Meierhofer / Wörner Materialschlachten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Christian Meierhofer / Jens Wörner: Der Weltkrieg und das Populäre. Ein interdisziplinärer Vorschlag;9
5.1;1. Aspekte des Populären;15
5.2;2. Vor dem großen Krieg: 1899–1914;29
5.3;3. Ressourcen des Krieges: 1914–1918;40
5.4;4. Nachkämpfe und Kriegslehren: 1918–1929;48
5.5;5. Zum Aufbau des Bandes;58
6;I. Diskursgeschichtliche Formationen;65
7;Matthias Schöning: „Zäsur”. Probleme einer historiographischen Angewohnheit;67
7.1;1. Mehr als nur ein Ereignis;67
7.2;2. Die „Zäsur” in zeitdiagnostischem Gebrauch;68
7.3;3. Auch die „Zäsur” kann eine Geschichte haben;70
7.4;4. Belegstellen für den historiographischen Begriffsgebrauch;71
7.5;5. Etymologie;74
7.6;6. Nachhaltigkeit und Veränderungsintensität;75
7.7;7. Geschichte im Singular;76
7.8;8. Affinität von „Zäsur” und Gewalt;78
7.9;9. Differenz von Erwartung und Erfahrung;78
7.10;10. Eine limitierte Sprechmöglichkeit;80
8;Dirk Rose: Kriegserklärungen. Polemisches Material 1882–1914;83
8.1;1. „Nietzsche militans”;83
8.2;2. Kritische Waffengänge;89
8.3;3. Manifeste der Avantgarde;91
8.4;4. Diplomatie, Sommer 1914;94
8.5;5. Kriegserklärungen – ein polemisches Genre?;99
9;Anna S. Brasch: Kulturkriege. Zum Zusammenhang von Kulturkritik, Kolonialismus und Krieg 1884–1918;105
9.1;1. Kulturkriege und Kulturkritik. Genese und Semantik eines Begriffs;108
9.2;2. Kolonialer Kriegsroman. Zur kathartischen Funktion des Kriegs und ihrer literarischen Ausgestaltung;113
9.2.1;Kulturkriege – Daseinskämpfe;115
9.2.2;Re-Vergemeinschaftung;118
9.3;3. Die ›Ideen von 1914‹ und der ›Kulturkrieg‹. Modernebewältigung und Erster Weltkrieg;121
10;Christian Meierhofer: Verdünnte Moderne. Strukturelle Übergänge von Weltkrieg, Weltanschauung und Populärwissenschaft 1899–1918;125
10.1;1. Struktur- und begriffslogische Vorbemerkungen;128
10.2;2. Kampf der Weltanschauungen;132
10.3;3. Formung von Überzeugungsgemeinschaften;138
10.4;4. Krieg als Darstellungsressource;147
11;Jens Wörner: Organische Konstruktionen. Kriegsdiskurs und Popularisierung im Umfeld der deutschen Lebenswissenschaften 1901–1926;161
11.1;1. Antidarwinismus;169
11.2;2. Kriegsbiologien;175
11.3;3. Der Staat als Organismus;183
11.4;4. Die ›Ideen von 1914‹ und das organisch-politische Denken;192
12;II. Publizistik und Sachbuch;197
13;Thomas F. Schneider: Teufel Tank. Der Tank-Diskurs als Kulminationspunkt der Diskussion um den Ersten Weltkrieg in populären Medien (Literatur, Illustrierte, Photographie) 1914–1938;199
14;Christian Haller: Die „Michael-Offensive” im Frühjahr 1918 – eine Materialschlacht und ihre militärjournalistische Perzeption;219
14.1;1. Die Materialschlacht – Rekonstruktion und Einordnung;225
14.1.1;Schlachtverlauf und Gesamtverluste;234
14.2;2. Die Darstellung in den Fachzeitschriften;243
14.2.1;Der potentielle Gegner;245
14.2.2;Zur Legitimation der Kriegsfortsetzung und Motivation der Truppe;246
14.2.3;Einschätzungen des Gegners;247
14.2.4;Reserven;248
14.2.5;Selbstdarstellung;249
14.2.6;Lokalisierung und Operationsziel der Schlacht;250
14.2.7;Schlachtdarstellung;251
14.2.8;Erfolgsmaßstäbe;256
14.2.9;Die perzipierte britische Berichterstattung;259
14.3;3. Schlussbemerkungen;260
14.4;Anhang;264
15;Manuel Köppen: Werner Beumelburg und die Schlachten des Weltkrieges. Schreibkonzepte eines Erfolgsautors zwischen Historiografie und Fiktion;267
15.1;1. Schreibkonzepte;267
15.2;2. Douaumont: Der Opfergang vor Verdun;269
15.3;3. Ypern 1914: Langemarck als Heldenlied deutscher Jugend;272
15.4;4. Loretto: Die Adaption eines Schlachtmythos;274
15.5;5. Flandern 1917: Die Abwehrschlacht im Erleben der Protagonisten;278
15.6;6. Sperrfeuer um Deutschland: Die verratenen Helden;279
15.7;7. Gruppe Bosemüller: Erziehung vor Verdun;284
15.8;8. Epilog;288
16;III. Aktion und Reaktion in der Literatur;291
17;Alexander Honold: Taugenichtse. Agency auf dem Schlachtfeld;293
17.1;I.;293
17.2;II.;301
17.3;III.;304
17.4;IV.;310
18;Sarah Monreal: „Grausig! Gewaltig! Groß!” Vitalistische Kriegskonzeptionen bei Stadler und Stramm;323
18.1;1. Schlagartige Ernüchterung: Ernst Stadler;328
18.2;2. Affektive Ambivalenz: August Stramm;333
18.3;3. Schlussbemerkungen;339
19;Johannes Waßmer: „Freilich, mein Sohn, ich werde von dir erzählen, von den Kameraden und von dem, was wir erlebt haben.” Strategien des Dokumentarischen in Henri Barbusses Le Feu;341
19.1;1. Zwischen Pazifismus und Propaganda;342
19.2;2. Von Zirkumflexen und Zuavenwaben;347
19.3;3. Zum Verhältnis von Fiktionalität und Faktualität;352
19.4;4. Symbolisches Kapital und Barbusses Rezeptionssteuerung;354
19.5;5. Vom Absolutismus der Wirklichkeit;356
20;Fabian Beer: Als dem Globus das Blut aus den Arterien lief. Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Erich Kästners Lyrik, Erzählprosa und Publizistik 1914–1929;359
20.1;Die „akustische Seite” des Krieges – Lärm im Spiegel und der ›Lärm des Krieges‹;361
20.2;Die lustige Seite des Krieges? – Kästner, Remarque und (s).ein Roman;363
20.3;Die vermittelte Seite des Krieges – Kästner und der Krieg in Film, Drama und Roman;365
20.4;Die statistische Seite des Krieges – ›Krieg‹ als Thema in der Lyrik;371
20.5;Im Angesicht des Krieges – Kästners Lyrik aus den Kriegsjahren;373
20.6;Die kirchliche Seite der Krieges – Kästner, der Krieg und „die Angestellten Gottes”;377
20.7;Das Vorspiel des Krieges – Von Sergeant Waurich und Konsorten;380
20.8;Nebenwirkungen des Krieges – Herzneurosen als Ausdruck von Lust und Leiden an der Moderne;384
20.9;Anstelle eines Fazits: Die gespiegelte Seite des Krieges – Der Krieg im Fabian;389
21;Uwe Spörl: Wortmaterial-Schlachten. Emotionspsychologisch fundierte Untersuchungen zu Edlef Köppens Montage-Roman Heeresbericht;393
21.1;I.;396
21.2;II.;404
22;IV. Kriegsfilm und Kinokultur;413
23;Daniela Kalscheuer: Wider den Krieg oder Warten auf die Fortsetzung? Der Weltkriegsfilm der späten Weimarer Republik;415
23.1;1. Vorbedingungen: Der Weltkriegsfilm zu Beginn der Weimarer Republik;415
23.2;2. Die Schlachten des Weltkriegs – nun auch mit Ton;419
23.3;3. Von Kameraden und Offizieren, von der Kriegsschuldlüge zur Dolchstoßlegende;431
23.4;4. Wider den Krieg oder Warten auf die Fortsetzung?;438
24;Thomas Althaus: Kriegsgeschrei und filmischer Exzess. Georg Wilhelm Pabsts früher Tonfilm Westfront 1918;441
24.1;„Radau, n'est-ce pas?”;444
24.2;Die Herrschaft der Phrase im Film;449
24.3;„Läppische Szenen”;455
24.4;Film und Krieg;460
24.5;Die Lazarettsequenz;466
25;Philipp Stiasny: „Franzosen? Deutsche? Die Unterschiede verschwinden”. Verdun in der filmischen Erinnerung in Deutschland und Frankreich 1928–1933;473
25.1;Zwischen Rekonstruktion und Erlebnis: Der Weltkrieg (1927/28);476
25.2;Mit oder ohne Tendenz: Douaumont (1931);479
25.3;Mit dem Krieg abrechnen: Von J'accuse! (1919) zu Pour la paix du monde (1927);482
25.4;Den Märtyrern gewidmet: Verdun, visions d'histoire (1928);484
25.5;Eine schillernde Projektionsfläche: Verdun. Das Heldentum zweier Völker;490
25.6;Der Zeuge spricht: Verdun, souvenirs d'histoire (1931);494
25.7;„Jasagen zu der Gewalt des soldatischen Heldentums”: Das Ringen um Verdun (1933);497
25.8;„Franzosen? Deutsche? Die Unterschiede verschwinden.”;500
26;Autorinnen und Autoren;503


Meierhofer, Christian
Dr. Christian Meierhofer ist Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

Spörl, Uwe
Dr. phil. Uwe Spörl lehrt und forscht am Institut für Neuere Deutsche und Europäische Literatur an der FernUniversität Hagen.


Dr. Thomas F. Schneider ist Privatdozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Osnabrück und Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums.

Wörner, Jens
Jens Wörner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.


Dr. Thomas F. Schneider ist Privatdozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Osnabrück und Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.