Meier / Viehhauser / Sahle | Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen | Buch | 978-3-7519-1531-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 112 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 226 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik

Meier / Viehhauser / Sahle

Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7519-1531-1
Verlag: BoD - Books on Demand

Buch, Deutsch, Band 14, 112 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 226 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik

ISBN: 978-3-7519-1531-1
Verlag: BoD - Books on Demand


Der Begriff der Rekontextualisierung hat in neueren diskursanalytischen Forschungen zu digitalen Medien einen erstaunlichen Aufschwung erfahren. Die für digitale Medien charakteristische Möglichkeit, durch serielle Reihung, Rekombination, Einbettung und Vernetzung digitaler Objekte neuen Sinn zu generieren, wird dadurch auf den Begriff gebracht. Digitale Phänomene wie Memes, Hashtags und interaktive Timelines liefern anschauliche Beispiele. Aber nicht nur auf der Gegenstandsebene erweist sich der Begriff als nützliche Analyseketagorie. Auch methodologische Fragestellungen zu digitalen Forschungsinfrastrukturen und digitalen Methoden etwa nach dem epistemologischen Status von digitalen (Parallel-)Editionen oder Wortkonkordanzen können mit Begriff der Rekontextualisierung adressiert werden.
Die Beiträge im Band diskutieren aus linguistischer, literatur- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive die Potenziale und Anschlussmöglichkeiten wie auch die theoretischen und empirischen Implikationen des Rekontextualisierungsbegriffs als Grundbegriff digitaler Forschung.

Meier / Viehhauser / Sahle Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Viehhauser, Gabriel
Gabriel Viehhauser ist Professor für Digital Humanities an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der digitalen Editorik und der reflektierten digitalen Textanalyse sowie an der Schnittstelle zwischen diesen beiden Teilgebieten.

Meier, Simon
Simon Meier ist Professor für Angewandte Linguistik an der Technischen Universität Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Medienlinguistik, Diskurslinguistik und Korpuslinguistik. Im Rahmen einer umfassenden Digital Linguistics arbeitet er zu Kommunikation in digitalen, insbesondere sozialen Medien und nutzt hierfür digitale Methoden aus Korpuslinguistik und Text Mining.

Sahle, Patrick
Patrick Sahle ist Professor für Digital Humanities an der Bergischen Universität Wuppertal. Zu seinen Arbeitsfeldern gehören Methoden und Technologien der digitalen Geisteswissenschaften sowie die kritische Reflexion und Beiträge zur Theoriebildung des digitalen Wandels von Kultur und Wissenschaften.

Simon Meier:
Simon Meier ist Professor für Angewandte Linguistik an der Technischen Universität Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Medienlinguistik, Diskurslinguistik und Korpuslinguistik. Im Rahmen einer umfassenden Digital Linguistics arbeitet er zu Kommunikation in digitalen, insbesondere sozialen Medien und nutzt hierfür digitale Methoden aus Korpuslinguistik und Text Mining.

Gabriel Viehhauser:
Gabriel Viehhauser ist Professor für Digital Humanities an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der digitalen Editorik und der reflektierten digitalen Textanalyse sowie an der Schnittstelle zwischen diesen beiden Teilgebieten.

Patrick Sahle:
Patrick Sahle ist Professor für Digital Humanities an der Bergischen Universität Wuppertal. Zu seinen Arbeitsfeldern gehören Methoden und Technologien der digitalen Geisteswissenschaften sowie die kritische Reflexion und Beiträge zur Theoriebildung des digitalen Wandels von Kultur und Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.