Buch, Deutsch, Band 131, 364 Seiten, gebunden, Format (B × H): 130 mm x 207 mm, Gewicht: 443 g
Reihe: Christian Wolff, Gesammelte Werke. III. Abt., Materialien und Dokumente
Buch, Deutsch, Band 131, 364 Seiten, gebunden, Format (B × H): 130 mm x 207 mm, Gewicht: 443 g
Reihe: Christian Wolff, Gesammelte Werke. III. Abt., Materialien und Dokumente
ISBN: 978-3-487-14569-3
Verlag: Georg Olms Verlag
Meiers Strategie ist es, ähnlich wie bei Christian Wolff, zu zeigen, dass die Philosophie keinen Gegensatz zur Theologie und Religion bildet, sondern diese unterstützt, indem sie auch in Glaubensfragen zum methodisch und begrifflich korrekten Vernunftgebrauch anleitet. Den „Freigeistern“ wird also letztlich ein falscher Umgang mit der Vernunft zur Last gelegt.
Meiers Schrift arbeitet sich ab an der Widerlegung eines 1745 anonym erschienenen religionskritischen Traktats, der wahrscheinlich von C. Chesneau du Marsais stammt. Bevor Meier zur eigentlichen Widerlegung kommt, diskutiert er das Problem der Denk- und Redefreiheit als Bedingung der Möglichkeit von Religionskritik überhaupt. Diese in sich geschlossene Abhandlung darf, neben den Einlassungen Christian Wolffs und A.G.Baumgartens, als gewichtigste deutschsprachige Stellungnahme zum Thema der Denkfreiheit um die Jahrhundertmitte gelten.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Apologetik, Kritik am Christentum
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionskritik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte